Segelreise 2022: Von Kungsör nach Åland und Turku Archipelago

Montag, 6.Juni

 

Wir reisen mit der Bahn. Mit nicht ganz so leichtem Gepäck. A. mit Rollrucksack (28kg), + Hildes neue Kuchenbude (16kg) + Rucksack (ca. 8kg). M. mit Rollrucksack (20kg) und Hund Ronja. Abfahrt in Baden 11:52, geplante Ankunft in Stockholm am Dienstag 7. Juni um 10:37. Der Anschluss in Hamburg ist knapp geplant (8 Minuten). Wir kommen mit 30 Minuten Verspätung in Hamburg an. Der alternative Zug, 1 Stunde später fällt heute aus. So endet unsere Reise erstmal hier. Die DB spendiert uns eine Übernachtung im Hotel. Morgen früh geht’s weiter … Das nennt man grosszügig. Wir finden ein Zimmer im Hotel Prinzenhof gerade gegenüber vom HB. Im Restaurant gleich nebenan gibt’s ein feines Schnitzel und gebratene Scholle   …. Gar nicht so übel so eine Serendipity – Zugreise.

 

Gestrandet in Hamburg

 

Prost Deutsche Bahn!

Dienstag, 7. Juni

 

Leider hält das Glück nicht ewig. Der ideale Anschlusszug in Malmö hat keinen Platz mehr, wir müssen 2 Stunden auf den nächsten warten. Der hat dann soviel Verspätung, dass wir den Anschluss in Norrköping verpassen … last but not least fällt dann eine Station vor Kungsör der Zug aus, nochmals 1 Stunde warten. Mit dem letzten Zug kommen wir dann kurz nach Mitternacht in Kungsör an. Das Tor zur Werft öffnet sich per Telefonanruf (uff!)


Warten in Malmö

Eskilstuna: Zug fällt aus 


Die Hilde liegt im Wasser mit einer grossen Lenzpumpe im Bauch, …. Um ½ 2 Uhr liegen wir endlich in unsern Kojen… der Schlaf lässt auf sich warten, zum Einschlafen haben wir noch zu viel Adrenalin im Blut.

 

Mittwoch, 8. Juni

Sonnenaufgang um ½ 4 Uhr. Erschöpft schlafen wir bis 7 Uhr. Wir treffen „alte Bekannte“ wieder. Karin und Frank aus Bremen heissen uns willkommen.

Nachdem der Motor montiert ist und die Hilde an unsern Lieblingsplatz umgezogen ist, gehen wir erstmal in die Stadt Kaffee trinken und Kanelbullar frühstücken.

Als dann alles eingeräumt ist, die Segel montiert sind, kommt die mit Spannung erwartete Anprobe der neuen Kuchenbude. Per Videotelefon gibt die Schneiderin der Kuchenbude gute Ratschläge. Wir bekommen sie auch ganz gut montiert…. Aber so richtig passen will sie noch nicht. Ausserdem fehlt für den Reissverschluss vorne am Mast der Rutscher. Wenn auch die Kuchenbude für reichlich Dynamik in der Hildcrew sorgt, so sind wir uns doch einig, dass sie eindeutig mehr Wohnkomfort bietet, sogar Stehhöhe haben wir jetzt. Für die endgültige Montage warten wir bis Ladina im Juli die „Ersatzteile“ bringt.

Znacht: Gschwellti mit Käse

Hildes neue Kuchenbude passt noch nicht so ganz ...


..... aber verbessert die Wohnqualität an Bord enorm


 

Donnerstag, 9 Juni

 

Einkaufen, verstauen, einrichten …. dies und das.

Zum Znacht: Spaghetti pomodore mit Speck, Knoblauch & Peperocino

 

 

Freitag, 10. Juni

 

Von:    Kungsör                                 Nach:            Lövskär                                                                     

 Wetter: a.m.: Regen, p.m.: Sonne & Wolken, 19 

Wind:    Flaute

            abends SW 5 m/s

        

Ab: 11.45                   An:      14.25

 

Distanz (sm)

Total

Segel

Motor

Tagesweg

11

-

11

Übertrag

-

-

-

TOTAL

11

 

11

 

Heute Morgen geht ein kräftiger Schauer nieder. Nach einer Weile macht es vom Dach der Kuchenbude tropf ….tropf… Die Helpline in Kiel meint es könnte vielleicht Kondenzwasser sein oder durch die Nähte der Dachlatten tropfen. Segelreparaturband soll Abhilfe schaffen.

Gegen 11 Uhr sind die letzten Einkäufe gemacht. Wir sind startbereit. Kein Wind… wir  motoren Kurs Kviksundbrücke. Mit Glück und Vollgas schaffen wir gerade noch die Brückenöffnung um 13:10.

Eine Stunde später machen wir im Clubhafen auf Lövskär fest. In unserm Rating war dieser  Hafen ganz oben und auch jetzt werden wir herzlich willkommen geheissen und dürfen wieder am gewohnten „reservierten“ Platz festmachen. Wir bezahlen die Hafengebühr: inklusive Strom und 2 Glace 120Kr. Der Aufbau der Kuchenbude sorgt wieder für Diskussionen. Ob es wohl auch ein Kuchenbudentrauma gibt?

Zum Znacht wird der Grill angefeuert: Es gibt Schweinsfillet und Dillkartoffeln, gemütlich im im Clubhaus.

just in time


unser "reservierter" Platz auf Lövskär

Samstag, 11. Juni

 

Von:    Lövskär                                  Nach:            Västeras                                                                    

 Wetter: Sonne & Wolken , 20

 Wind: SW 6(11)  m/s

           

Ab: 10.15                   An:      13.00

 

Distanz (sm)

Total

Segel

Motor

Tagesweg

11

-

11

Übertrag

11

11

-

TOTAL

22

11

11

Mit achterlichen Wind nehmen wir Kurs auf Västeras. Vor dem Hafen brist es nochmal kräftig auf. Das findet M. nicht so lustig, wenn sie die Segel einholen muss.

Der Gästehafen ist fast leer. Einchecken bei dockspot.com  dauert eine Weile. Passwort vergessen, Kreditkarte (no. 1) will nicht…. zum Glück hat man mehrere. 240 kr. inklusive Waschmaschine.

A. geht Hundefutter kaufen im Arkenzoo in einem Einkaufszentrum am Stadtrand. Busticket kann nicht im Bus gekauft werden…. der Buschauffeur hat Mitleid A. darf gratis fahren.

Im Arkenzoo bekommt  er einen 15 kg Sack Hundefutter und gratis Beratung beim Herunterladen der VL App und Ticketkauf.

 M. macht inzwischen mit Ronja einen Spaziergang auf der Mälarenpromenade.

Wir essen wieder im Agrill. Mit viel Glück bekommen wir um 8.45 noch einen Tisch. Das Essen ist fein. A. isst Moules Frites und M. Saibling.

Im Hafen gleich nebenan ist „Saturday Night Party“ … wir schlafen trotzdem gut.

Gästehafen Västeras


 

Sonntag, 12. Juni

Von:    Västeras                Nach:      Strängnäs                                                                  

Wetter:     Leicht bewölkt, abends kurzer Schauer, 20

Wind:      SW 5-6(11m/s

           

Ab: 10.00                    An:      14.15 

Distanz (sm)

Total

Segel

Motor

Tagesweg

21

21

-

Übertrag

22

11

11

TOTAL

43

32

11

Frühstück im Stadshotel. 155 Kr./Person. Wie schon letztes Jahr…. TOP!! Dann geht’s mit achterlichem Sausewind nur mit Grosssegel Kurs Strängnäs. Einchecken mit dockspot.com (280 Kr) …. Mit Erfahrung geht’s heute schneller. Glace & Kaffee. Wäsche waschen Teil 2. Grosseinkauf in der ICA, nur 200m entfernt.

Kurzer Regenschauer. Zum Znacht gibt’s Lauchrisotto und Salat.

 

 

Strängnäs

 

Montag, 13. Juni

 Von:    Strängnäs            Nach:     Slandö Kalv                                                              

Wetter:    Leicht bewölkt, 20

Wind: SW 5-6(11) m/s

          

 Ab: 10.00                   An:      14.15

 

Distanz (sm)

Total

Segel

Motor

Tagesweg

18

16

2

Übertrag

43

32

11

TOTAL

61

48

13

 

Die Brücke öffnet um 10.10. Wir segeln mit achterlichem Wind aus SW. 2 sm vor der nächsten Brücke  müssen wir den Motor zur Hilfe nehmen und schaffen es gerade noch bei der nächsten Brückenöffnung um 11.20 durch die Brücke.

In Slandö Kalv legen wir uns längseits genau an den Schild „ ej längsides fortöjning“. Bis dann bald der Hafenmeister kommt und sagt „so nicht!!“ Wir müssen umparkieren…. Heckanker und Bug zum Steg. Hafengebühr 210 Kr. Dusche kostet extra… tz tztz.!?

 Zum Znacht gibt’s Risottoresten (Risotto Saltimbocca).

Slandö Kalv



Dienstag, 14 Juni

Von:    Slandö Kalv          Nach;     Jungfruholmen                                                                     

Wetter:    a.m.: Sonne, leicht bewölkt

                p.m.: Kurze Regenschauer, Gewitter, 20

 Wind: NW 4 m/s

           

Ab: 10.20                   An:      14.50

 

Distanz (sm)

Total

Segel

Motor

Tagesweg

11

8

3

Übertrag

61

48

13

TOTAL

72

48

13

 

Weiterhin idealer Wind. Gegen Mittag ziehen dunkle Wolken auf. Donner… Wir machen einen Boxenstop im Clubhafen Vällinge. Winzige Insel, grosses Klubhaus, schöne Sauna. Wir machen am Steg fest,  essen Picknick und warten das weitere Wettergeschehen ab. Aber ausser ein paar Tropfen passiert nichts.

Der Wind kommt jetzt aus allen Richtungen. Wir fahren weiter mit Motor. Unser Tagesziel ist Jungfruholmen. Kleine Insel,  voll mit Gänsen, Enten, und andern Vögeln. Auch ein bissiges Schwanenpaar hat es. Die Insel gehört dem Göta Segelklub aus Stockholm.

Das Clubhaus ist offen. Wir dürfen die Küche benutzen. WC und Duschen sind blitzblank sauber. Man traut sich fast nicht sie zu benutzen. Hafengebühr 200Kr. (alles inklusive) …. Wlan hat es auch!

Znacht: Pasta mit Erbsen-Tomaten- Sugo

Lunchpause auf Vallinge 


 

Jungfruholmarna


Mittwoch, 15 Juni


Von:    Jungfruholmen       Nach:  Vaxholm                                                                  

Wetter:            Sonne, leicht bewölkt    21

Wind: NW 3(6) m/s

           

Ab: 10.45                   An:      15.45

 

Distanz (sm)

Total

Segel

Motor

Tagesweg

19

4

15

Übertrag

72

56

16

TOTAL

91

60

31

 

Wir fahren mit Motor unter vielen Brücken und eine Schleuse durch Stockholm. Nach der letzten Brücke setzen wir für ein paar Meilen nochmal die Segel.

In Vaxholm machen wir am gewohnten Platz vor dem Hafenbüro fest. Mit all dem Fährverkehr ist der Hafen ein bisschen schauklig.

Während M. einen ausgedehnten Spaziergang (2 1/4 Stunden) bis ans Ende der Insel macht, geht A. die wichtigsten Vorräte einkaufen u.a. ein 3 Liter Karton Montepulciano d‘Abruzzo.

Znacht: Resten von gestern.

 


 

Stockholm 

Donnerstag, 16 Juni

 

Von:   Vaxholm     Nach:  Kyrkogardsön                                                           

 

Wetter:            Sonne, leicht bewölkt,     21

Wind: NW/N/NE/E 2(6) m/s

           

Ab: 11.30                   An:      15.20

 

Distanz (sm)

Total

Segel

Motor

Tagesweg

13

9

4

Übertrag

91

60

31

TOTAL

104

69

35

 

Nach einem mmmmhhfeinen Frühstück im Hotel Vaxholm, inklusive feinen knusprigen Schoggigipfeli und gratis Hafenkino, legen wir ab … eine Personenfähre wartet geduldig bis wir aus dem Weg sind (tack sa mycket!!).

Schwarze Wolken ziehen hinter uns auf  …. vor uns ist blauer Himmel…. wir bleiben trocken.

An unserm Ziel angekommen machen wir längs am Steg fest. Ausser uns ist da noch ein Motorboot… im Laufe des Abends gesellen sich noch 3 Boote dazu.

Die touristische Attraktion der Insel ist eine Befestigungsanlage mit unterirdischen Bunkern und Geschützen, während des 1. Weltkriegs begonnen, aber erst 1929 fertiggestellt und dann nicht mehr genutzt. Heute dient sie als unterirdisches Militärmuseum. Ansonsten gibt es noch  ein Konferenzzentrum (ehemaliges Vandrerhem). Jährlich kommen 13000 Besucher.

Die Saison hat noch nicht begonnen. Ein litauischer „Gärtner“ & Marathonläufer (hat mit V. Röthlin in Kenia trainiert) mäht mit der Motorsense Gras … unermüdlich bis bald Mitternacht. Hundebesitzer werden gebeten ihre Hunde angeleint zu haben wegen frei laufenden Schafen …. aber die Viecher sind rotzfrech und zeigen keinerlei Respekt, auch nicht vor einem Australian  Sheperd. Was Ronja fast um den Verstand bringt.

Wenn im Fahrwasser die grossen Fähren vorbeifahren kommt bald darauf der Schwell. Wir haben gut vorgesorgt mit Fendern und ausser ein bisschen Schaukeln ist das kein Problem. Bis dann plötzlich die Hilde auf und ab und gegen den Schwimmsteg geschleudert wird und an Bord alles drunter und drüber fliegt …. da fährt uns, inklusive Ronja, ein gehöriger Schreck in die Knochen. Aber nochmal Glück gehabt…. ausser zwei Bruchstellen in der Süllleiste ist nichts passiert. Wir legen uns, sicher ist sicher, an die Boje  und machen den Bug mit viel Abstand am Steg fest.

Befestigungsanlage

rotzfreche Schafe..... kein Repekt vor einem Australian Sheperd
   

 

Freitag, 17 Juni

 

Von:    Kyrkogardsön                Nach:   Gräddö                                                                      

 

Wetter:            a.m.: Sonne & leicht bewölkt

                        p.m.: kleiner Regenschauer,     20

Wind: NE-E 1-2 m/s

           

 Ab: 9.40                     An:      15.50

 

Distanz (sm)

Total

Segel

Motor

Tagesweg

22

4

18

Übertrag

104

69

35

TOTAL

126

73

53

 

Boxenstop zum Einkaufen in Furusund. Leider gibt es den, im Hafenführer erwähnten.  Laden nicht (oder nicht mehr). Wasser auffüllen und Lunch Sandwich essen.

Gräddö,  kleiner sympathischer Gästehafen. Einkaufen, die ICA ist 500m entfernt.

 Znacht: Spaghetti an Linsen-Lauch Sauce



 

Samstag, 18 Juni

 

Von:    Gräddö      Nach:   Arholma (östra)                                                                   

Wetter:            a.m.: Regen

                        p.m.: Sonne,     20

Wind: SW 2-3 m/s

           

 Ab: 11.45                   An:      14.05

 

Distanz (sm)

Total

Segel

Motor

Tagesweg

7

6

1

Übertrag

126

73

53

TOTAL

133

79

54

 

Gemütliches Segeln … wir hören die Vögel zwitschern.

Arholma. Ausser uns liegt noch ein Segler aus Hamburg am Steg. Später kommen noch 3 weitere Boote dazu. Weitere liegen in der Bucht vor Anker.

Zum ZMittag essen wir die Reste von Gestern.

Anschliessend machen wir einen Rundgang um den Nordteil der Insel.

Znacht: Flintsteak (mit grosser Schwarte …. Ronja freut sich) und Dillkartoffeln auf dem Grill.

Sauna mit Bad in der See (15⁰)

Arholma (östra)



 

Kungsör - Lövskär (1) - Västeras (2) - Strängnäs(3) - Slandö Kalv(4) - Jungfruholmen (5) - Vaxholm(6) - Kyrkogardsön (7) - Gräddö(8) - Arholma

 

Sonntag, 19 Juni

 

Von:    Arholma                 Nach:    Mariehamn (Alands)                                                            

 

Wetter:            Sonne,     20

 

Wind: a.m.: NW 3 m/s

            p.m.: SW 6 m/s

           

 Ab: 10.20                   An:      14.50

 

Distanz (sm)

Total

Segel

Motor

Tagesweg

31

22

9

Übertrag

133

79

54

TOTAL

164

101

63

 

Leider hält sich Rasmus nicht an die Windprognose. Nach flottem Start lässt der Wind nach und wir dümpeln mit 2-3 knts. Nach 2 Stunden motoren besinnt er sich aber anders und mit einer frischen Brise aus S später SW kommen wir jetzt segelnd gut voran (5-6 knts).

Die Einfahrt nach Mariehamn verläuft relativ stressfrei. m diese Zeit hat es keine Fähren. Im Hafen parkieren wir noch einmal um. Dann gibt’s Apéro und zum Znacht eine Take Away Pizza.

unterwegs nach Mariehamn

 
Einfahrt nach Mariehamn.... zum Gllück haben die Fähren gerade Pause

Montag, 20 Juni

Mariehamn (Hafentag)                                                                    

Wetter:            a.m.: bedeckt

                        p.m.: sonnig    18

Wind: NW-N 4 (8) m/s

8 Uhr Morgensauna. Erkundungstour in die Stadt. Freundlicher Service in der Touristen Info. Gute Informationen (Karten) zu Wanderungen auf verschiedenen Inseln..

Am Nachmittag probieren eine Rundwanderung um Mariehamn aus, ca. 10 km.

Zur Belohnung gibt’s eine Glace. 1 Kugel 4 Euro. 2 Kugeln: 5.50 Euro. Ein Snob wer da nicht 2 Kugeln nimmt…. auch wenn die 1. Kugel schon XXL gross ist. Das geht nicht lange und die Waffel bricht 2 Kugeln liegen im Gras… halb so schlimm A. geht 2 Becher holen …. aber irgendwie schafft er es, dass beim umfüllen die Kugeln nochmal auf den Boden fallen. Statt mit Schoggistreusel sind sie jetzt mit braunen Sandstreuseln paniert… Ronja freuts.

Das ASS Paviljonen Restaurant ist voll, aber die Alternative, das  Indigo Restaurant ist auch nicht schlecht. (M. Oxfile und A. Moules Frites)

 




Disc Golf ist in!








Dienstag, 21 Juni


Von:    Mariehamn       Nach:   Degersand                                                                 

Wetter:            Sonne, leicht bewölk,    17

Wind:  NW 3-4(6) m/s

Ab: 12.45                   An:      17.10


Distanz (sm)

Total

Segel

Motor

Tagesweg

16

11

5

Übertrag

164

101

63

TOTAL

180

112

68

 

Feines Frühstück im Hotel Pommern. Einkaufen. Kabelbinder suchen…. an Monikas Brille ist eine Schraube gebrochen. Keine Erfolg. Besser geht’s mit einem Sternlifaden – Takling und Sekundenkleber.

Mit uns fahren gleichzeitig 2 Fähren ab und 2 kommen an. Das sorgt bei einem Teil der Crew für besorgte Blicke und als dann im Geschaukel der Bugwelle der Motor kurz ausgeht auch für einen erhöhten Adrenalinpegel im Blut. Ansonsten läuft alles paletti und als dann der Kurs passt, können wir bis zu unserm Tagesziel segeln.

Degersand. Gästebrücke mit 8 Bojen. Eine deutsche S/Y aus Berlin liegt am Steg. Bis zum Campingplatz mit Service (WC, Dusche) sind es laut Hafenführer 350m …. bis zum WC 200m mehr. (Hafenbühr 12 Euro). Der Platz ist schöner als vermutet und der Weg zum WC mit „guter Planung“ gar nicht so schlimm.

Fähren Rush Hour 


Degersand Gästehamn
m

 

 

Mittwoch, 22 Juni

 

Von:    Degersand                 Nach:     Enskär                                                           

 

Wetter:            a.m.:    Nieselregen

                        p.m.:    Sonne, leicht bewölkt, 16

Wind:  S 2- 3 m/s

           

Ab: 12.30                   An:      15.45

 

Distanz (sm)

Total

Segel

Motor

Tagesweg

14

9

5

Übertrag

180

112

68

TOTAL

194

121

73


Enskär war bis 1990 nach eine Grenzschutzstation. Jetzt wird der Hafen von einem Bootsclub als Gästehafen genutzt. Wir sind das einzige Boot im Hafen und auf der Insel.

Eine typische äussere Schäre: Felsen mit Moos und Flechten in allen Farben, blühender Schnittlauch, wilde Erdbeeren, viele Vögel.

Ronja freut’s , sie kann sich endlich wieder mal frei austoben.

Zum Znacht gibt’s Räucherlachs und Gschwellti. Wir geniessen den Blick von den Picknickplätzen,  komfortabel mit Tischen und Bänken ausgestattet. Aber nicht lange….schon kommen auch  grosse Ameisen und machen sich zwischen unsern Zehen zu schaffen. Schliesslich müssen wir auf den Bootssteg flüchten.

Anschliessend heizen wir die Sauna ein und baden im Meer, gefühlte 17 Grad.

Enskär Sauna


Enskär Gäsrhamn

Ein (fast) perfekter Sitzplatz, wenn da nicht die Ameisen wären

Wir flüchten auf den Steg.... einigermassen ameisenfrei 


 

Donnerstag, 23 Juni

 

Von:    Enskär        Nach:    Käringsund                                                               

 

Wetter:            Sonne,             22

Wind:  S 2- 3 m/s

 

Ab: 12.30                   An:      15.45

 

Distanz (sm)

Total

Segel

Motor

Tagesweg

8

7

1

Übertrag

194

121

73

TOTAL

202

128

74

Unser nächstes Ziel Käringsund ist nicht weit. Die Einfahrt ist noch spannend: von den in der Karte verzeichneten roten und grünen Tonnen gibt es keine Einzige … wir steuern süferlig auf der von Navionics angegeben Route in den Hafen und landen automatisch in der deutschen Community am Steg. Ein paar Boote weiter östlich liegt ein Schweizer 2-Master, die Odin, die wir letztes Jahr schon  im Mälaren,  in Enköping,  getroffen haben. Die Hafengebühr ist 25 Euro, inklusive Sauna und Waschmaschine.

Nachdem wir die Waschmaschine gefüllt haben,  machen wir uns auf die Suche nach dem Laden; ca 1 km entfernt finden wir in Bettys Skafferi das Notwendigste für die nächsten 3 Tage: Brot, Kartoffel, Salat, Tomaten, etc. Wir haben Glück, der Laden hat heute zum 1. Mal geöffnet.

Wir essen auf der Terrasse des Restaurant Bodegan. Heute ist der erste warme Abend, an dem man, ohne zu frösteln , draussen sitzen kann.  Der Sommer hat, pünktlich zum Mittsommertag, begonnen.

A. geht anschliessend noch in die Sauna  und bekommt ein paar nützliche Tipps für Häfen für die Weiterreise.

Käringsund



 

 

Freitag, 24 Juni (Mittsommer)

 

Von:    Käringsund             Nach:  Isaksö                                                            

 

Wetter:            Sonne,             22

Wind:  S 6 m/s

Ab: 12.15                   An:      17.00

Distanz (sm)

Total

Segel

Motor

Tagesweg

20

18

2

Übertrag

202

128

74

TOTAL

222

146

76

Verspäteter Start. M. hat sich auf dem Hundespaziergang verlaufen… trotz GPS (MapOut). Schon auf dem Spaziergang hat sie gesehen, dass es draussen kräftig bläst…. Mit Schaumkronen. Beim Segelsetzen bekommt sie Reflux….“so viel Wind!!...  das kann ja nicht gesund sein“, meint sie.

Mit Raumschotkurs kommen wir gut voran. Während der ganzen Fahrt sehen wir keine anderen Segler… gut, heute ist Mittsommer, da haben die meisten ein anderes Programm.

Wir machen an der Insel Isaksö, kurz vor der Brücke am Fels mit Heckanker fest. Wir sind das einzige Boot. Der Platz ist gut windgeschützt und der Schwell der Motorboote, die ab und zu vorbeisausen, ist kein Problem.

Das Thermometer zeigt 19⁰. Wir eröffnen die Badesaison. Zum Znacht gibt’s Spaghetti Pomodore mit Speck. Anschliessend noch eine Partie Backgammon, die M., nach einer langen Serie von Niederlagen, wieder mal gewinnt.

Wir gehen früh ins Bett…22.30 Uhr, noch vor Sonnenuntergang….. Segeln mit viel Wind macht müde – was ja, per se, nicht ungesund ist.

mit achterlichem Wind nach Nordeb


Isaksö


 

 

Samstag, 25 Juni

 

Von:    Isaksö           Nach:  Hamnsundet (Saltvika)                                                                    

Wetter:            Sonne,       27

Wind:  S 6 m/s

Ab: 10.50                   An:      14.50

 

Distanz (sm)

Total

Segel

Motor

Tagesweg

16

15

1

Übertrag

222

146

76

TOTAL

238

161

77

Ein Morgenbad erfrischt!!

Wind weiterhin konstant aus Süd. Wir sausen mit Amwindkurs der Nordküste entlang. Hammsundet Gästehafen (Saunatipp s.o.). Das Hafengeld (25 Euro), Küche, Sauna & Waschmaschine inklusive, ist am Hafenkiosk zu bezahlen. Dort gibt’s auch Glace….mmmmmhFein!

Wir laufen ca. 2 km zu einem Inlandsee. Das whiskybraune Wasser hat, geschätzt , mindestens 22 Grad.

Zum Znacht gibt’s Pasta mit Lauch-Linsen Sauce, gekocht in der nigel nagel neuen Hafenküche. Anschliessend  geht A. noch in die Sauna.


Morgenbad



 

Hamnsundet


Sonntag, 26 Juni

 

Von:    Hamnsundet                           Nach:  Vargata (Vardö)                                                                    

Wetter:            Sonne,             25

Wind:  SE 5 m/s

Ab: 10.50                   An:      14.50 

Distanz (sm)

Total

Segel

Motor

Tagesweg

15

3

12

Übertrag

238

161

77

TOTAL

253

164

89

 

Frühstück. Wir laden noch schnell eine Wäsche in die Waschmaschine.

Leider kommt heute der Wind aus der falschen Richtung und wir müssen motoren. Dann geben  wir uns echt Mühe und machen die ersten Kreuzschläge in dieser Saison und segeln 3 sm.

In Vargata ist noch „tote Hose“. Nur eine englische SY. Wir machen längs am Steg an. M. ist seit dem Schwell Abenteuer kritisch mit Längsanlegen.

Es ist heiss. Ein Bad erfrischt, dann richten wir uns im Schatten gemütlich ein ….the best place in the harbour“ 

Der Hafen wurde von der Gemeinde renoviert, mit EU Finanzierung („smart hamn“). Picobello Sanitäranlage (30Euro). Zum Znacht gibt’s die letzten Vorräte Gschwellti mit Käse und Salat.

Vargata Gästehafen (Värdö)


 

Montag, 27 Juni

 

Von:    Vargata               Nach:  Smedsholmen                                                          

Wetter:            Sonne,             25

Wind:  SE 4m/s

Ab: 11.45                   An:      16.00

Distanz (sm)

Total

Segel

Motor

Tagesweg

19

1

18

Übertrag

253

164

89

TOTAL

272

165

107

Morgenbad (20⁰). Spartanisches Frühstück.

Wir nehmen 2 der Gratisvelos im Hafen und fahren 2 km zum Dorfladen (K-Market). Weil der Laden erst um 10 Uhr öffnet, besichtigen wir noch die Kirche (15 Jahrhundert) und das Schulmuseum (geschlossen). Der Laden hat ein erstaunlich grosses Sortiment in Anbetracht der  kleinen Einwohnerzahl Vardös (437). 





Der Wind kommt heute aus der falschen Richtung oder fast gar nicht. Dafür ist es HEISS….puhhhh! Kurz vor dem Ziel, gerade als wir das Gross einholen, kommt nochmal eine Brise auf…

Smedsholmen eine kleine Schäreninsel ist unbewohnt weder Mensch noch Tier. Ronja bekommt freien Auslauf. Aber sie traut dem Frieden nicht und bleibt lieber in der Nähe oder auf dem Boot. Erst als wir sie auf einen Spaziergang über die Insel nehmen, entdeckt sie, wie schön es ist, von Fels zu Fels zu springen. 

Es ist wieder HEISS…. und Schattenplätze sind rar. Ein Sprung ins Wasser bringt kurzfristig Abkühlung

Zum Znacht gibt’s vom Grill: Rindfleisch, Kartoffeln, Maiskolben und Lauch à Meno (gefüllt wie ein Sandwich mit rosa Pfeffer & Butter in der Alufolie)

Smedsholmen

 

Dienstag, 28 Juni

 

Von:    Smedsholmen            Nach:  Seglinge („die Mückeninsel“)                                                         

 Wetter:            Sonne,      27

Wind:  SE 5m/s

 Ab: 10.20                   An:      12.45

 

Distanz (sm)

Total

Segel

Motor

Tagesweg

9

9

18

Übertrag

272

165

107

TOTAL

281

174

107

 

Gutes Segeln, heute stimmt die Windrichtung.

Der Hafen von Seglinge macht einen gemütlichen Eindruck. Sandkasten, viel Kinderspielzeug, TCs, Mietvelos und Strom gibt’s auch. 3 Schiffe liegen am Steg, bis am Abend zählen wir 11. (22 Euro Hafengeld)….

Es ist heiss und Schatten ist rar. Wir zügeln ein Bistrotischchen und 2 Stühle in den Schatten eines Baumes.

Wir verzichten lieber auf die Rundwanderung (8km) und machen eine kurze (2km) Wanderung zum See Norrträset. Sehr schön, wenn nur die Mücken nicht wären. Ein Bad im See,  geschätzte Wassertemperatur 25⁰.

Zum Znacht gibt’s Wienerli mit Kartoffelstampf.

Anschliessend geht’s ab in die Koje. Dort warten dann schon die durstigen Mücken……





Seglinge. wir finden ein schattiges Plätzchen


Seglinge Gästehafen

Norrträset. Bad im See



Mittwoch, 29 Juni

 

Von:    Seglinge      Nach: Bärö (Glada Laxen) 

                                Einkaufsstop in Kumlinge                                                                                                                                                      

 Wetter:            Sonne,             23

Wind:  SE 4m/s

 Ab: 10.50                   An:      16.00

 

Distanz (sm)

Total

Segel

Motor

Tagesweg

7

6

1

Übertrag

281

174

107

TOTAL

288

180

108

 

Schlecht geschlafen. Die Mücken haben die ganze Nacht Party gefeiert. Die Kuchenbude ist nicht 100% mückensicher. Wir werden unser Moskitonetz wieder in Gebrauch nehmen. Ausserdem braucht es eine „chemische Keule“ um die Kajüte mal mückenfrei zu sprayen.

Wir machen daher eine Boxenstop auf der Nachbarinsel Kumlinge und „wandern“ 2.5 km,  immer der Strasse nach, zum Laden. In der Apotheke - eingerichtet mit alten Apothekerflaschen wie vor 100 Jahren und einem modernen Teil,  der immer noch im Betrieb ist… und das für ca. 300 Einwohner!- kaufen wir einen Fenistilroller gegen Mückenstiche. Im Dorfladen finden wir dann noch einen Insektenspray.

Apotheke mit Tradittion




Unser Tagesziel ist die Insel Barö mit dem Restaurant Glada Laxen. Der Hafen war ein Grenzschutzstützpunkt. Vom Wachtturm hat man einen grandiosen Blick auf  die Schären. 

Das Restaurant ist bekannt für seine gute Küche, vorallem Fischgerichte. Kein Wunder ist der Hafen voll. Wir können uns gerade noch in die letzte Lücke quetschen.

Der Gästehafen bietet alles, von der Sauna bis zur Waschmaschine. Hafengebühr 40 Euro.

Das Restaurant wird seinem Ruf gerecht. Wir essen feinen Barsch (abborre) „mmmmmhh fein“ , findet sogar M.

Bärö: Wo ist Hilde?


Glada Laxen: Abborre.....yummy, yummy!!

 

 

Donnerstag, 30 Juni

 

Von:    Bärö               Nach:  Högör (Rorö)                                               

Wetter:            Sonne,     23

Wind:  SE 6m/s

 

Ab: 11.30                   An:      14.50

 

Distanz (sm)

Total

Segel

Motor

Tagesweg

11

11

-

Übertrag

288

180

108

TOTAL

299

191

108

 

Morgenspaziergang auf einem 4 km Rundweg über die Insel.


Spannendes Segeln mit viel Peilen. Das Anlegen am Fels braucht heute viel Geduld. Wir schmeissen den Anker 3- oder 4-mal, bis wir eine geeignete Stelle finden. Aber sonst ist der Platz sehr schön. Eine Empfehlung von unserm Finnischen Nachbarn Sebastian im letzten Hafen.

 

h

 

Arholma - Mariehamn(1) - Degersand(2) - Enskär(3) - Käringsund(4) - Isaksö(5)  - 
 Hamnsundet (6) -Vargata (Vardö)(7) - Smedsholmen(8) - Seglinge(9) - Bärö(10) - Högör

Freitag, 1 Juli

 

Von:    Högör (Rorö)         Nach:    Jurmo                                                

 

Wetter:            Sonne,             23

Wind:  SE 6m/s

 

Ab: 10.45                   An:      13.20

 

Distanz (sm)

Total

Segel

Motor

Tagesweg

11

11

-

Übertrag

299

191

108

TOTAL

310

202

108

 

 


7 Uhr …. es tropft auf die Plane …. Donnergrollen und dann schüttet es wie aus Kübeln bis das Gewitter über uns hinweg gezogen ist.

Gestärkt von einem ordentlichen Frühstück, inklusive Spiegelei mit Speck und Tomaten, legen wir ab mit Kurs Jurmo. Guter Wind, spannendes Segeln zwischen den Inseln und Steinen hindurch.

Jurmo ist ein gemütlicher Hafen mit einem Restaurant inkl. Laden. Wir wandern den 5 km Naturstig über einen Teil der Insel. Die Insel hat ca. 20 permanente Bewohner im Sommer sind es mehr als 100.

 Wir essen Hamburger XXL im Restaurant, …. sehr fein


Jurmö 

Jurmö, gemütlicher Gästehafen


Samstag, 2 Juli

 

Von:    Jurmo         Nach:  Pieskeri                                                         

Wetter:            morgens etwas Regen  später Sonne, teilweise bewölkt,   24

Wind:  SE 7 (11)m/s

 

Ab: 10.30                   An:      12.20

 

Distanz (sm)

Total

Segel

Motor

Tagesweg

7

6

1

Übertrag

310

202

108

TOTAL

317

208

109

 

Recht viel Wind und Böen. Wir segeln nur Grosssegel nach Pieskeri, ein Naturhafen. M. hat Bedenken, ob wir auch gut windgeschützt sind. Immer wieder fegt eine Bö in die Bucht. Aber alles kommt gut. Am Abend lässt der Wind nach und wir liegen ruhig und sicher wie in Ambrahams Schoss. Wir laufen zu einem Inlandsee. Der Einstieg zum Bad ist nicht so einfach …. über schaukeliges Moos bis zum Wasser und….einfach ins Wasser fallen lassen…. Das Wasser ist warm und dunkelbraun wie Guinness


Schöner Naturhafen Pieskeri


 

Ein-und Ausstieg ist nicht ganz einfach



Sonntag, 3 Juli

 

Von:    Pieskeri                 Nach:    Parattula, Kustavi                                                     

 Wetter:            Sonne,       23

Wind:  W4 (8)m/s

 

Ab: 10.00                   An:      13.40

 

Distanz (sm)

Total

Segel

Motor

Tagesweg

12

11

1

Übertrag

317

208

109

TOTAL

329

219

110

 

Wiedersehen mit Parattula. Wir waren schon 2013 hier. Dafür, dass der Hafen ein populärer Hotspot ist, hat es noch viel Platz. Fast auf jedem Boot hat es einen Hund. Ronja flippt fast aus…

Lesen (M.) und Blog schreiben (A) im Schatten einer Birke. 3 Km Rundwanderung durch den Wald.

 Wir essen ein feines Buffet im Hafenrestaurant.

 

Parattula, Liegeplatz mit Schatten spendender Birke




Montag, 4 Juli

 

Von:    Parattula             Nach:  Naantali                                                         

Wetter:            Sonne, leicht bewölkt,             22

Wind: S6 (9)m/s

 

Ab: 10.30                   An:      16.15

 

Distanz (sm)

Total

Segel

Motor

Tagesweg

23

21

2

Übertrag

329

219

110

TOTAL

352

240

112

 

Frühstück

Frühstücksbuffet auf der Terrasse des Restaurants. Spannendes Segeln zwischen roten und grünen Tonnen …. M.‘s Käppi fliegt über ins Wasser …. Erfolgreiches Käppi- über  -  Bord —Manöver.

Wiedersehn mit Naantali. Der Lotse vom Gästehafen führt uns an unsern Platz. … ideal gerade vor dem Harbour Office und Service Gebäude.

Wir laufen 1.2 km dem Ufer entlang zum Naantali Spa Hotel. Morgen wollen wir dort frühstücken.

 Im Restaurant Snickari gibt’s feine Fish & Chips.



 

Naantali

 

Dienstag, 5 Juli

 

Von:    Naantali                  Nach:      Rymättyla                                                     

 

Wetter:            Sonne, leicht bewölkt,      21

Wind: SW7 (13)m/s

 

Ab: 10.30                   An:      16.15

 

Distanz (sm)

Total

Segel

Motor

Tagesweg

13

11

2

Übertrag

352

240

112

TOTAL

365

251

114

 

Gewitter & Regen in der Nacht und heute Morgen. Frühstück im Spa Hotel. Mit 21 Euro Preisspitzenreiter…. aber in unserm Rating eher im unteren Drittel.

Urbane- (durch die Stadt) und Naturwanderung, um den See Luolalanjärvi. Anschliessend kaufen wir ein und fahren mit Einkaufstaschen und vollbepackten Rucksack mit dem Muminwelt Shuttlebus zurück in den Hafen.

Luolalalan Luanontopolku   
 (= Luolalan Naturpfad)


Mit dem Muminwelt Shuttle Bus zurück in den  Hafen


Wir segeln am Wind, Kurs Rymättyla. „Der Wind ist zu viel und zu böig“, meint M.  Nicht nur die Hilde, sondern auch der Haussegen gerät zeitweilig in Schieflage.

Rymättyla liegt am westlichen Ende einer Bucht. Der Bootssteg hat schon bessere Zeiten gesehen. Aber es gibt Strom und Wasser und auch ein TC, ca. 100m weit weg im Wald versteckt. Wie wir später erfahren gehört der Steg  der Gemeinde Rymättyla, die vor ein paar Jahren von Naantali eingemeindet wurde. Der Unterhalt des Gästestegs scheint in Naantali nicht oberste Priorität zu haben. Uns soll‘s recht sein, alles ist gratis.

Ca. 500m entfernt ist das Zentrum von Rymättyla. Kirche, Bank, Apotheke, SALES – Supermarkt und ein kleiner Imbiss. Dort essen wir 1 Pizza und 1 Portion Pommes. Der Wind lässt auch nach, die Welt ist wieder in Ordnung

Rymättyla .... ein etwas verlotterter Bootssteg


 

Mittwoch, 6 Juli

 

Von:    Rymättyla               Nach:    Maisaari                                                        

Wetter:            Sonne, leicht bewölkt, 17-18 Uhr  ein paar Regentropfen, 21

Wind: SW5 (7)m/s

 

Ab: 11.05                   An:      14.05

 

Distanz (sm)

Total

Segel

Motor

Tagesweg

11

5

6

Übertrag

365

251

114

TOTAL

376

256

120


bye bye Rymättyla 

 

A. wandert noch 2 x zum Supermarkt,  um Kaffeerahm und Kanelbullar zu kaufen und die leeren Bierdosen zurück zu bringen.

Maisaari ist ein hübscher kleiner Hafen mit gedecktem Grillplatz, Sauna eine kleine Pizzeria, schönen Wanderwegen, Kinderspielplatz und Strand. Hafengebühr 12 Euro. Wir buchen die Sauna für 23 Uhr (10Euro). Seit Tagen sind wir das einzige ausländische Boot.

Zum Znacht gibt’s Schweinsfillet vom Holz befeuerten Grill mit Dillkartoffeln und Lauch & rosa Peffer in der Folie …. das gibt schwarze Rus-Finger, schmeckt aber sehr fein!

Dann geht’s in die Mitternachtssauna. Maisaari verdient 5 *****!

 

 

Mitternachtssauna





Donnerstag, 7Juli

 

Von:    Maisaari           Nach:      Nagu                                            

Wetter:            Sonne, leicht bewölkt, kurzer Regenschauer, 17

Wind: SW5 (10)m/s

 

Ab: 11.00                   An:      13.45

 

Distanz (sm)

Total

Segel

Motor

Tagesweg

11

9

2

Übertrag

376

256

120

TOTAL

387

265

122

 

Guter Wind wir sausen mit 4.3 Knts Durchschnittsgeschwindigkeit. Ein Regenschauer streift uns kurz vor dem Ziel.

Wiedersehn mit Nagu. Touristischer Hotspot im Turku Archipel, so eine Art finnisches Saint Tropez.

Wir bezahlen die Hafengebühr (30 Euro) und buchen die Waschmaschine für 3 p.m …. Um 5 p.m. ist alles gewaschen und getrocknet.

Pizza auf dem Pizzaschiff. Jubiläum. Vor genau 9 Jahren, am 7. Juli  haben wir hier Pizza gegessen.

 

 

Pizza & Jubiläum


Högör - Jurmo (1) - Pieskeri (2) - Parattula (3) - Naantali (4) - Rymättyla (5) - Maisaari (6) - Nagu

Freitag, 8Juli

Von:    Nagu       Nach:  Gullkrona                                          

 Wetter:            Sonne, leicht bewölkt,             20

Wind: NW5 (10)m/s

 

Ab: 10.00                   An:      15.00

 

Distanz (sm)

Total

Segel

Motor

Tagesweg

15

13

2

Übertrag

387

265

122

TOTAL

402

278

124

 

Der Wind lässt etwas auf sich warten. Aber wir segeln mit viel „sissu“.

Gullkrona, so erfahren wir später, ist dieses Jahr zum „Gästehafen des Jahres“ gekürt worden. Wir wählen den innersten Platz am Steg, wo es flach wird, um nicht wieder zwischen den Dickschiffen eingequetscht zu werden.

Der Hafen bietet Strom, Wasser, moderne TCs und ein Grillhaus mit elektrischen Grills, eine Sauna und ein Bistrorestaurant und für die Kinder gibt’s eine Seilfähre. Trollstig, Sandkasten, etc. 30 Euro Hafengebühr. Rundwanderung um die Insel, blau markiert.

Zum Znacht gibt’s Ratatouille mit Couscous und Salat.

Unser Platz am Steg ist dann doch nicht so ideal. Wir werden zwar nicht eingequetscht. Aber dann legt sich eine Regatta(?)-Schiff neben uns. Am Abend versammeln sich die Crews von den andern Teilnehmern bei unsern Nachbarn und haben es lautstark lustig. Um Mitternacht ist die Party, Rasmus-sei-Dank, dann aber zu Ende.

Gullkrona


 

für die Kleinen gibt es eine Seilfähre....

 

..... und für die Grossen ein Grillhäuschen mit Elektrogrill

Samstag, 9 Juli

 

Von:    Gullkrona               Nach:   Stensskär                                           

Wetter:            Sonne, bewölkt, Gewitter            19

Wind: SE-S 5 (10)m/s

 

Ab: 10.50                   An:      11.50

 

Distanz (sm)

Total

Segel

Motor

Tagesweg

2

1

1

Übertrag

402

278

124

TOTAL

404

279

125

 

Regenwetter ist vorhergesagt. Schlussendlich bleibt es aber bei einem kleinen Gewitterschauer. Statt Hafentag machen wir „Tapetenwechsel“ und segeln nach Stensskär, gerademal 2 sm südöstlich von Gullkrona. Die kürzeste Etappe in diesem Jahr.

Hübsche kleine Insel. 2 Familien leben ganzjährig hier und betreiben jeweils  einen Gästehafen. Die eine Familie hat einen Hafen auf Stensskär, die andere gegenüber auf der Nachbarsinsel auf Birsskär. Letztere betreibt auch einen kleinen Laden, wo man Fisch geräuchert und frisch und Gemüse, Kartoffeln und Salat kaufen kann. Wir kaufen Zanderfilets zum Znacht… schmecken hervorragend.

Wir machen einen Inselrundgang (3km) und vom Aussichtsturm geniessen wir einen schönen Rundblick auf die Inselwelt.

Gästehafen von Stensskär


 

 

 

Sonntag, 10 Juli

 

Von:    Stensskär                Nach:      Västra Trigölpan, Birskär                                         

 

Wetter:            Sonne, leicht bewölkt,     21

Wind: W 3-4 m/s

 

Ab: 11.50                   An:      15.50

 

Distanz (sm)

Total

Segel

Motor

Tagesweg

15

-

15

Übertrag

404

279

125

TOTAL

419

279

140

 

 

Morgenbad...



.... und Sonntagsfrühstück

Morgenbad in der Sonne vom Schwimmsteg.

Sonntagsfrühstück inklusive Spiegeleier und Bratkartoffeln. Wir kaufen noch Räucherfisch und Kartoffeln (7 Euro/kg!!!) und Salat.

Am Ziel angekommen braucht es 4 Versuche (d.h. Anker werfen und wieder hochziehen) bis wir endlich einen passenden Platz gefunden haben. D.h. M. ist noch nicht zufrieden, weil ab und zu eine Bö in die Bucht einfällt.

Wir machen erstmal einen Rundgang über Birsskär und über einen neuen Pontonsteg Konungsskär. Dort gibt’s ein offenes Haus zum Übernachten inklusive 2 Kajütbetten, Bullerofen, Tisch und Bänke.

M. ist immer noch unzufrieden mit unserm Ankerplatz. Zu windig!!!  Das Segelboot gegenüber ist inzwischen abgefahren. Also nochmal Anker hochziehen ….. und dann muss es schnell gehen, denn ein Segelboot hat die Segel eingeholt und steuert den gleichen Platz an.

Wir sind schneller…. das Ankermanöver klappt …. wir werden mit einer ruhigen Nacht belohnt.

 

 

Flaute

 

Birsskär

der perfekte Ankerplatz ist endlich gefunden


Montag, 11 Juli

 

Von:    Västra Trigölpan, Birskär        Nach:  Sottunga                                            

 Wetter:            Sonne,   22

Wind: N - NW 3-7  m/s (später 9-10m/s)

 

Ab: 09.30                   An:      16.00

 

Distanz (sm)

Total

Segel

Motor

Tagesweg

28

28

-

Übertrag

419

279

140

TOTAL

447

307

140

 

Kuchenbude einrollen

Segeln vom Feinsten! Diese Meinung wird allerdings nicht von der ganzen HildeCrew geteilt. Die andere Hälfte findet: zu viel Wind, zu viel Welle und am Schluss die Fähren…. zu viel ist zu viel!

In Sottunga finden wir einen guten Platz neben einem finnischen Folkeboot. Die Crew, Hermann & Frau sind auch Oldies wie wir …. segeln schon über 40 Jahre mit ihrem Folke …. auch Regatta!

Wir essen im Hafenrestaurant Wienerschnitzel XL (A.) und small (M.)… und schauen Hafenkino: …. immer wieder kommt ein Schiff und sucht einen Platz… aber der Hafen ist voll.

 

Wind, Wellen und dann noch die Fähren.... was zuviel ist, ist zuviel!!

 

Gästehafen von Sottunga 



Dienstag, 12 Juli

 

Von:    Sottunga     Nach:  Sommarön                                         

Wetter:            Sonne, leicht bewölkt             22

Wind: N 8 m/s

 

Ab: 11.00                   An:      15.30

 

Distanz (sm)

Total

Segel

Motor

Tagesweg

19

19

-

Übertrag

447

307

140

TOTAL

466

326

140

 

Dusche. Spartanisches Frühstück. Dann nehmen wir 2 der Hafenvelos (gratis) für den Einkauf  im Lebensmittelladen (3km).

Weiterhin idealer Wind. Wir wollten eigentlich nach Degerby, aber als wir erfahren, dass dort ein Musikfestival stattfindet, wählen wir den Naturhafen Sommarön als Tagesziel.

Wiedersehn mit Sommerön, zum 3. Mal. Schöne, gut geschützte Bucht.

 

Sommarön

Mittwoch, 13 Juli

 

Von:    Sommarön    Nach:  Mariehamn W                                   

 

Wetter:            Sonne,     23

Wind: SW-S 3-5 m/s

 

Ab: 11.30                   An:      16.30

 

Distanz (sm)

Total

Segel

Motor

Tagesweg

17

17

-

Übertrag

466

326

140

TOTAL

483

343

140

 

Gut geschlafen… ohne Gluggern … bis 7 Uhr. Der Brennspiritus reicht für Kaffee und auch noch für Bratkartoffel und Spiegelei. (in Kungsör hat uns die Werft Paraffin verkauft, das zwar gut brennt aber viel Rauch und Rus macht).

Leichter Wind…. ab und zu sorgt eine Fähre für Nervenkitzel…. der  Wind legt noch mal zu… wir kommen schneller als erwartet in Mariehamn an.

Abendessen wieder im Restaurant Indigo. … sehr fein.

Der Wetterbericht sieht nicht gut aus. ZU VIEL Wind….. aber vielleicht nimmt er morgen im Lauf des Tages doch noch ab.

Wäsche waschen. Wir haben den letzten Termin von 23.00 – 24.00 Uhr gebucht.

Mariehamn

 

Donnerstag, 14 Juli

 

Von:    Mariehamn     (Hafentag)                                         

 

Wetter:            Sonne, leicht bewölkt,   17

Wind: NW 8 -11(15)m/s

 

Der Wetterbericht sagt, dass der Wind gegen Mittag nachlassen wird. Vielleicht können wir dann doch noch nach Schweden übersetzen? Die weiteren Aussichten sind schlecht. Wenn’s jetzt nicht klappt, müssen wir vielleicht bis Montag warten.

Wir gehen erstmal frühstücken. Im Hotel Savoy (10 Euro) herrscht um ½ 8 Uhr schon  rush hour. Eine Reisegruppe ist am auschecken und isst vorher ein frühes Frühstück.  Anschliessend wandern wir 1.5 km, um im Marine Laden am Stadtrand Brennspiritus zu kaufen. Im Alko ergänzen wir unsere Weinvorräte und  in der Bäckerei gibt’s feine Kanelbullar.

Die Windböen pfeifen immer noch durch den Hafen und klappern in den Wanten. Wir verschieben unsere Abreise von 12:00 auf 12:30 ….13:00 … 13:30 …. und  geben schliesslich ganz auf. Ein weiser Entscheid, wie wir später noch hören werden.

Stattdessen gehen wir im Diabolo feine Pizza essen.

Gegen 22:00 Uhr legt sich ein Seepfadiboot neben uns. Die Skipperin sagt, dass sie kräftig Wind hatten, mit 15m/s Böen und noch nie habe sie so hohe Wellen gesehen….

 

Freitag, 15 Juli

 

Von:    Mariehamn W             Nach:  Fejan (Schweden)                           

 

Wetter:            Sonne, bewölkt, leichte Schauer,     13

Wind: NW8-10(13)m/s

 

Ab: 09.09                   An:      16.30

 

Distanz (sm)

Total

Segel

Motor

Tagesweg

34

32

2

Übertrag

483

343

140

TOTAL

517

375

142

 

Der Wetterbericht hat sich über Nacht verbessert. Statt Starkwind ist jetzt NW der Stärke 7-9 m/s vorhergesagt, konstant über den ganzen Tag. Wir beschliessen es zu wagen, mit einem Reff im Grosssegel.

Fähren; Wind und Welle (FWW) mag die eine Hälfte der HildeCrew gar nicht. Aber die Fähren fahren in gebührendem Abstand an uns vorbei, der Wind bläst konstant und die Wellen…. naja spritzen uns immer wieder gehörig nass…. Ja man hätte sich doch besser anziehen sollen! Wir machen gute Fahrt und sind in 7 ½ Stunden in Fejan, Durchschnittsgeschwindigkeit 4.7 knts. Am Ziel dürfen wir die Zeit wieder 1 Stunde auf MEZ zurückstellen.

Wiedersehen mit Fejan. Wir waren wohl 2006 oder 2007 schon mal hier. Die kleine Insel hat eine spezielle Geschichte. Hier wurde Ende des 18.Jahrhunderts eine Quarantänestation für Cholera errichtet.. Am Ende des 2. Weltkriegs war die Insel Auffangstation für Flüchtlinge aus Estland.

Eine Wäscheleine wird gespannt, um unsere nassen Sachen zu trocknen. Inselrundgang.

Feines Oxfile im Hafenrestaurant. Dann geht’s ab in die Sauna. Schöne Holzofensauna mit Blick aufs Wasser…. (17 Grad).

Mit dem NW Wind ist es kühl geworden. Der Heizlüfter kommt zum ersten Mal in diesem Jahr wieder in Aktion.

 

Gästehafen von Fejan

 

Kuchenbude einrollen



Nagu - Gullkrona (1) - Stenskär (2) - Birsskär (3) - Sottunga (4) - Sommarön (5) - Mariehamn (5) - Fejan 

Samstag, 16 Juli

            

Von:    Fejan               Nach:  Själbottna, Batviken                                

Wetter:            Sonne, bewölkt, leichte Schauer,   15

Wind: NW 5-7(8)m/s

 

Ab: 13.30                   An:      17.50

 

Distanz (sm)

Total

Segel

Motor

Tagesweg

17

17

2

Übertrag

517

375

142

TOTAL

534

392

142

 

Ausschlafen. Frühstück auf der Terrasse des Restaurants – das noch geschlossen ist. Inselrunde …. Viele Heidelbeeren….. leider haben wir keinen Beerenpflücker (bärplockara) oder Gefäss dabei.

 

Heidelbeeren haben alle gern ... auch Ronja

Wir segeln wieder mit NW nach Südwest. Der Wind ist böig…. mal mehr, mal weniger…. ab und zu ein Schauer,  dann brist es auf.

 Im Batviken auf der Insel Själbottna, finden wir einen gut geschützten Ankerplatz. Inklusive TOA.

Es gibt Spaghetti & Pomodore  zum Znacht. Doch bevor wir die Spaghetti kochen können, muss erst das rusende Parafin leergebrannt werden. Das dauert und dauert …. … und braucht viel Geduld mit knurrendem Magen.

 

 

Batviken

 

 

Sonntag, 17 Juli

 

Von:    Själbottna, Batviken     Nach:    Ingmarsö                               

Wetter:            Sonne, leicht bewölkt,       21

Wind: NW 2-4 m/s

 

Ab: 13.20                   An:      16.50

 

Distanz (sm)

Total

Segel

Motor

Tagesweg

9

8

1

Übertrag

534

392

142

TOTAL

543

400

143





Inselrundgang mit Beeren sammeln. Eine sehr gute Heidelbeerinsel, findet auch Ronja.

Gemütliches Segeln  Zwischen den Inseln hindurch. Im Djupfladen, eine geschützte Bucht an der Ostseite von Ingmarsö, liegen die Boote dicht an dicht.

Im Hafen von Ingmarsö kommt die böse Überraschung: alle Plätze belegt… nur 1 Platz ist frei mit einem Schild „reserverad dockspot.com „. Wir machen dort erstmal fest und fragen im Hafenbüro nach. Der Hafenmeister führt ein endloses Telefonat, ist aber hinterher auch nicht schlauer, ob die jetzt noch kommen oder nicht. Inzwischen haben wir aber eine bessere Alternative entdeckt. Hinter einem grossen finnischen Motorboot hat es noch ausreichend Platz für die Hilde. Der Besitzer hat nichts dagegen …. Kitos! Wir werden in Zukunft etwas leiser fluchen , wenn die Motorboote uns mit ihrem Schwell umeinander schaukeln. 

Einkauf im COOP.. Inselspaziergang, inklusive Heidelbeeren pflücken. Zum Znacht gibt’s Gschwellti mit Käse.

Gästehafen Ingmarsö


 


Montag, 18 Juli

 

Von:    Ingmarsö         Nach:  Ekholmen                              

 

Wetter:            Sonne, leicht bewölkt, ein paar kleinere Regenschauer   21

Wind:               W 2-4 m/s

 

Ab: 10.20                   An:      12.40

 

Distanz (sm)

Total

Segel

Motor

Tagesweg

11

-

11

Übertrag

543

400

143

TOTAL

554

400

154

 

Dusche um 6:00, wenn alle andern noch schlafen. Hundespaziergang, inklusive Boxenstop für Fellpflege und Heidelbeerpflücken. Ronja hat nun doch wieder angefangen sich zu haaren. Während M. büschelweise das alte Fell ausbürstet, sammelt  A. Heidelbeeren mit dem Beerenpflücker.

Auf Ingmarsö gibt es eine Bäckerei, mit einer Filiale im Hafen. Wir kaufen frisches Baquette und feine Kanel- &  und Kardamombullar.

Nach den Erfahrungen von gestern beeilen wir uns früh in den nächsten Hafen zu kommen. Und werden angenehm überrascht: in Ekholmen, Klubhafen des Vikingarnas Segelsällskap hat es noch viel Platz…. so dass es niemand stört, dass wir uns längsseits an den Steg legen. Im Vergleich zu gestern ist dieser Hafen beschaulich und angenehm entspannt. Wir bezahlen 200 kr. Hafengebühr (inklusive Strom) und 200 kr. für die Sauna.

Wir heizen die Sauna ein. Schöne Sauna mit Meerblick.

M. umrundet mit Ronja die Insel, einmal links einmal rechts herum.

Zum Znacht gibt’s eine asiatische Gemüsepfanne mit Reis.


 

Dienstag, 19 Juli

Von:    Ekholmen       Nach:  Getfoten                                

Wetter:            Sonne, leicht bewölkt,            23

Wind: W 2 m/s

Ab: 11.30                   An:      13.30

 

Distanz (sm)

Total

Segel

Motor

Tagesweg

8

-

8

Übertrag

554

400

154

TOTAL

562

400

162




Viel Verkehr!!

 

Getfoten

Wallenbergare .... mmmmhFein!!

Heute sind alle unterwegs. Mangels Wind mit Motor, entsprechend viel Schwell von allen Seiten.

Getfoten ist ein traditionsreicher Clubhafen des Brunnsviken Segelsällskapet mit Restaurant, Sauna, Strom und WC. Letzteres macht anscheinend Probleme …. es stinkt und eine ganze Mannschaft ist an der Klärgrube zugange. Die Insel ist schnell erkundet 200m lang und vielleicht 100m breit. Auf der Südseite kann man die dicken Fähren vorbeifahren sehen, ohne Konsequenzen (Schwell) für die Boote auf der Nordseite.

Eine gute Gelegenheit den Blog wieder auf den neusten Stand zu bringen.

Um 18:00 gehen wir essen: Wallenbergare mit Kartoffelpüree, Preiselbeeren und Erbsen  Dazu ein feines IPA Bier.

Um 21:00 kommt M. mit schlechten News…. die WCs sind geschlossen…. die Reparatur des Septik Tanks ist noch nicht erfolgreich. Wir erkunden Alternativen in der Natur, falls morgen früh die WCs immer noch geschlossen sind. Gar nicht so einfach auf einer so kleinen Insel….

 

 

Fejan - Själbottna (Batvkiken) (1) - Ingmarsö (2) - Ekholmen (3) - Getfoten (4) - Vaxholm 



Mittwoch, 20 Juli

Von:    Getfoten                      Nach:  Vaxholm - Ekholmen                       

Wetter:           Sonne, 28

Wind:             S 2-4 m/s

Ab: 11.30                   An:      13.30

 

Distanz (sm)

Total

Segel

Motor

Tagesweg

8

6

2

Übertrag

562

400

162

TOTAL

570

406

164

Nach einem erfrischenden Bad vom Badesteg bei der Sauna, machen wir einen Frühstart und fahren knapp 2 sm nach Vaxholm.

Inzwischen meldet sich die neue Crew:“ ….wir sind on Track trotz Reisestress pur, jeglicher Zug hat Verspätung, bummsvolle Züge mit Reisenden mit hohem Agressionspotential, Ersatzzüge und einer Reisekranke“

Reisen mit der Bahn -Reisestress pur!



Wir gehen inzwischen ins Waxholm Hotel zum Frühstück, kaufen Wein im Sytembolaget und machen dann noch einen Grosseinkauf im COOP.

Um 13.30 treffen die erschöpften Zugreisenden ein. Pitschi legt sich gleich in die Kajüte und ist nicht mehr ansprechbar…. 39.3⁰ Fieber…und kotzübel.

Nachdem alle geduscht haben und das Gepäck verladen ist, legen wir ab, Ziel ist Ekholmen. Dort ist „unser Platz“ am Steg noch frei. Zelt aufstellen. Der Menüplan wird geändert: statt Grillieren gibt’s Lauchrisotto… aber wo ist der Lauch? Anscheinend haben wir die 5 Stangen Lauch an der Kasse im COOP vergessen…. also gibt’s halt Tomatenrisotto …. auch fein! Ladina und Pitschi verzichten und so reicht der Risottoreis für alle. Dann verziehen sich alle hundemüde bald in die Koje und ins Zelt.

mit neuer Crew unterwegs nach   Ekholmen


😓 Kranke



 




 

 

Donnerstag, 21 Juli

Von:    Ekholmen       Nach: Idholmen (Djupviken) Einkaufshalt in Ingmarsö                                 

Wetter:            Sonne, 32

Wind: S – SE  4 m/s

 Ab: 11.15                   An:      16.00

 

Distanz (sm)

Total

Segel

Motor

Tagesweg

14

11

3

Übertrag

570

406

164

TOTAL

584

417

167

 

alle wieder wohlauf



Pitschi hat sich über Nacht gesund geschwitzt und ist wieder ansprechbar. Wir machen einen Einkaufsstop in Ingmarsö, um den vergessenen Lauch zu ersetzen und  zum Wasser tanken (der Code ist immer noch derselbe: *987987*). Dario wird  in der Süssigkeitenabteilung fündig mit einer Auswahl von Lakritz….

Im Djupviken sind wir erwartungsgemäss nicht allein…. aber wir finden neben einem andern Folke einen guten Ankerplatz.

Es ist heiss. Daher springen alle erst mal ins Wasser. Dann wird das Grillieren nachgeholt…. Spareribs, Dillkartoffeln in der Folie, Lauch mit Butter und Rosa Pfeffer und Maiskolben ….

 


 



Freitag, 22 Juli

Von:    Idholmen (Djupviken)           Nach:            Ladnaön (Skomakerviken)     (HG 156)

Wetter:            bedeckt 18

Wind:              NW 4 m/s

Ab: 11.30                   An:      14.30

 

Distanz (sm)

Total

Segel

Motor

Tagesweg

7

6

1

Übertrag

584

417

167

TOTAL

591

423

168


Frühstück

Der Wind hat auf NW gedreht und es ist 10⁰ kühler.

Wir passen die Reiseplanung dem Wind an und machen eine kleine Etappe nach Süden. Im Ladnafladen (Ladviken)HG 156 finden wir keinen geeigneten Ankerplatz. Doch dann entdeckt M. im Skomakerviken HG 152 den idealen Ankerplatz, inklusive TC, Trinkwasserpumpe und einem Tisch mit Bank.

Inselspaziergang mit Heidelbeeren sammeln. Pitschi führt uns in die hohe Kunst des „Bäng“ Spiels ein.

Zum Znacht gibt’s Räucherfisch (Lachs) mit Gschwellti…. muss aber wegen einem Regenschauer um ½ Stunde verschoben werden.

 


 

 Ladnaön (Skomakerviken) 

Samstag, 23 Juli

Von: Ladnaön (Skomakerviken)       Nach:              Bockö – Storö (HG 173),

                                                                               Einkaufsstop in Möja Berg

Wetter:            bedeckt 18

Wind:              N  2-4 m/s

Ab: 12.30                   An:      17.00

 

Distanz (sm)

Total

Segel

Motor

Tagesweg

8

7

1

Übertrag

591

423

168

TOTAL

599

430

169

 

Anker auf!



Wir machen einen Einkaufsstop in Möja Berg.

In Bockö- Storö liegen schon ein paar Motorboote. Perfekter Ankerplatz. Neben TC gibt’s wieder einen Tisch mit Bank für uns.


A. kocht Znacht (Reis mit Thai Curry Gemüse Pfanne). M. will mit Ronja die Insel erkunden. Ungefähr 2 Stunden später ist das Essen fertig, aber von M. & R. immer noch keine Spur. Als sie um 20 Uhr immer noch nicht zurück sind, machen wir uns langsam Sorgen. Ein Anruf aufs Handy bringt nichts …. hat sie natürlich nicht mitgenommen.  Wir machen uns auf die Suche…. Pitschi und Dario nach Norden A. nach Süden. Ein Ambulanzhelikopter kreist über der Insel und landet auf der Insel…. oder auf der Nachbarsinsel? Anruf bei 112. Wir werden mit dem zuständigen Polizeiposten verbunden…. Inzwischen meldet P., dass sie Hundegebell und jemand „huhu“  rufen gehört haben … 15 Minuten später kommt die gute Nachricht, dass sie gefunden sind. Und gleichzeitig meldet die Polizei, dass der Ambulanzhelikopter keine M.K. abgeholt hat.  Was ist passiert? M. hat sich total verirrt und hat sich, nachdem sie zum x-ten Mal wieder beim gleichen Ameisenhaufen vorbeigekommen ist, auf einen hohen Fels gesetzt und beschlossen zu warten, bis wir sie finden. Es dauert noch eine gute halbe Stunde, bis der Suchtrupp mit der der Vermissten wieder im Basislager eintrifft.



Sonntag, 24 Juli

Von: Bockö,               Nach:  Munkö (HG133), Braka (HG 260)

Wetter:            Sonne 21

Wind:              SE  6m/s

Ab: 10.15                   An:      18.30

 

Distanz (sm)

Total

Segel

Motor

Tagesweg

16

12

4

Übertrag

599

430

169

TOTAL

615

442

173

 

Morning Workout

Morgenabwasch


Morgenbad


Guter Wind zum Segeln. Wir passen das Tagesziel dem Wind an und steuern die gut geschützte Insel Munkö an. Der Ankerplatz ist dann doch nicht optimal und , das im HG erwähnte TC ist auch nicht mehr vorhanden.

Wir fahren 3-4 sm weiter und finden einen guten Platz auf der Nordseite der Insel Braka. Der Wind hat inzwischen auf SW gedreht und bläst mehr oder weniger kräftig um die Ecke in die Bucht. Im Laufe des Abends nimmt er aber, wie vorhergesagt, ab und alle können friedlich schlafen.

Die neue HildeCrew kocht einen feinen mediterranen Kartoffelstampf à la A. Wildeisen, verbessert mit Ölkorv und Grillwürstli.




 

Braka, Dinner




noch eine Runde Päng ....




.... dann geht die Sonne unter

 

Montag, 25 Juli

Von: Braka,                Nach:  Krokholmen, Säck

Wetter:           Sonne, leicht bewölkt  21

Wind:              SW   6m/s

Ab: 10.15                   An:      14.00

 

Distanz (sm)

Total

Segel

Motor

Tagesweg

16

12

4

Übertrag

615

442

173

TOTAL

631

454

177





Wir segeln mit gutem achterlichen Wind wieder nach Norden, …. Teile der Crew kämpfen mit Seekrankheit.

Krockholmen Säck ist eine rundum geschützte Ankerbucht und sehr  beliebt. Wir sind daher nicht allein, finden aber doch einen guten Ankerplatz am Fels.

Genau zum Znacht, als wir anfangen die Spaghetti zu essen, kommt ein leichter Regenschauer. Wir flüchten aufs Boot…

Spaghetti Pomodoro .... mit Regenschauer


 

Dienstag, 26 Juli

Von: Krokholmen, Säck,                   Nach:  Träskö Storö

Wetter:            a.m.: Regen

                        p.m.: Sonne, einzelne Schauer  20

Wind:             SW  6m/s

 Ab: 10.40                   An:      16.40


Distanz (sm)

Total

Segel

Motor

Tagesweg

8

7

1

Übertrag

631

454

177

TOTAL

639

461

178


Kanelbullar.... mmmmmh FEIN!

Wie vorhergesagt, hat es heute Nacht zu regnen angefangen. Als es dann im Laufe des Vormittags aufhört, legen wir ab und segeln 2 sm nach Norra Stavsudda. Dort bäckt P. feine Panekakor. Die Sonne scheint, blauer Himmel … die nassen Sachen werden zum Trocknen aufgehängt. Aber wieder, als wir anfangen zu essen, kommt ein kurzer Regenschauer und wir müssen unterm Dach der Sanitärstation Schutz suchen.

Traskö-Storö, sagt der HG,  ist neben Napoleonsviken die beliebteste Ankerbucht in den Stockholmer Schären.

Wir finden ein gutes Plätzli. Wieder mit Tisch und Bank und TCs ganz in der Nähe. Anfangs noch etwas windig. Aber im Laufe des Abends legt sich der Wind.

Zum Znacht gibt’s Couscous mit Ratatouille. Franca will heute mal auf dem Schiff schlafen … aber P. muss viel Papa Moll vorlesen und aus dem Rondo vorsingen, bis sie endlich einschläft. Am nächsten Morgen findet sie:“… das Schiff isch scho es bitzeli gross aber au es bitzili chli!“

und noch ein Regenschauer


 

Mittwoch, 27 Juli


Von: Träskö Storö,                Nach:  Grinda

Wetter:            bewölkt  20

Wind: SW      3m/s, NE 4m/s

Ab: 11.40                   An:      16.00

 

Distanz (sm)

Total

Segel

Motor

Tagesweg

10

6

4

Übertrag

639

461

178

TOTAL

649

467

182

 

Frühstück. P. hat einen guten Heidelbeerplatz entdeckt. Sie sammelt von Hand Klasse I, während A. mit dem Bärplocka für die Menge sorgt.

Wir machen im Gästehafen von Grinda fest. Grinda ist schon lange ein beliebtes Ausflugsziel für die Stockholmer. Entsprechend ist hier einiges los und der Hafencrew Boy arrogant.

Wir begleiten die Zeltenden zum Zeltplatz, ungefähr 1 km am Nordende der Insel gelegen. Dann machen sich alle landfein. Wir trinken einen letzten Apéro und gehen dann ins Värdshus zu einem feinen Znacht.


 

Grinda

ein letzter Apéro

Donnerstag, 28 Juli

Von: Grinda               Nach:  Vaxholm

Wetter:            Sonne,  18

Wind:              NW 4m/s

Ab: 12.08                   An:      14.30

 

Distanz (sm)

Total

Segel

Motor

Tagesweg

7

6

1

Übertrag

649

467

182

TOTAL

656

473

183

 

Ladina, Dario und Franca wollen noch einen Tag in Stockholm verbringen und nehmen um 10:25 die Fähre nach Stockholm.

Der Rest der Crew macht noch eine Inselwanderung/-jogging und segelt dann nach Vaxholm. Einkauf im COOP und im Fischladen, dann nimmt P. den Bus nach Stockholm.

Wir buchen Waschmaschine & Trockner für morgen 16-20 Uhr und gehen dann im Restaurant Kabyssen essen. Gebratene Heringe mit Kartoffelpüree und Preiselbeeren. Wie wir später in Hildes Logbuch 2021 nachlesen können, haben wir letztes Jahr hier genau das gleiche gegessen.

bye bye Franca,, Ladina und Dario.... war schön mit euch!

Vaxholm - Ekholmen (1) - Ingmarsö (Einkaufstop) (2) - Idholmen (3) - Ladnaön (Skomakerviken (4) -     Bockö-Storö (5) - Munkö (8)  - Braka (7) - Krokholmen (Säck) (9) - Stavsudda (10) -                 Träskö Storö (11) - Grinda - Vaxholm 


Freitag, 29 Juli

Vaxholm (Hafentag)

Wetter:            Sonne,  leicht bewölkt 23

Frühstücksbuffet im Hotel Waxholm…… seeehr fein! Wir umwandern Vaxholm (Insel Eriksö) 11km., inklusive Badestop, geschätzte 17-18⁰ Wassertemperatur.

Grosseinkauf im COOP, Wein im Systembolaget und Geld vom Bancomat.

Von 16-20 Uhr haben wir  Waschmaschine & Trockner gebucht. Der Trockner trocknet fast 3 Stunden, aber hinterher ist die Wäsche immer noch feucht. Wäscheleine spannen, morgen scheint die Sonne.

Dinner beim Inder (Restaurant „India’s Best“) Feines Thali mit Kingfisher Beer aus India.

 

 

Samstag, 30 Juli

 

Von: Vaxholm            Nach:  Verkarna

Wetter:            Sonne,  24

Wind:              SE 4-5m/s

Ab: 12.10                   An:      16.15

 

Distanz (sm)

Total

Segel

Motor

Tagesweg

15

13

2

Übertrag

656

473

183

TOTAL

671

486

185

 

Frühstück im Hotel Waxholm. Kanel- und Kardamonbullar aus der Konditorei, Blog aktualisieren…. dann heisst es wieder „Leinen los!“

Segel setzen und dann mit achterlichem Wind durch den schmalen Stegesundet segeln….das ist M. dann doch ZUVIEL!!

Weiter geht’s auf der Kreuz zu unserm Tagesziel, Klubhafen Verkarna. Viel Verkehr, viele Motorboote, viel Schwell und immer mal wieder eine Fähre oder ein Ausflugsschiff.

Nach 40 Wenden und 15 sm sind wir am Ziel. Beim Einlaufen in den Hafen fällt der Baum herunter. Die Dirk hat sich gelöst. Da hat wohl der Käpten einen falschen Palstek gemacht…. tz..tz?! Jetzt bambelt die Dirk, verheddert oben an der Saling.  Nachdem wir festgemacht haben kommt uns ein Nachbar mit Bootshaken zu Hilfe. Mit 2 Bootshaken bringen wir die Dirk wieder nach unten. Nochmal Glück gehabt!!

Verkarna gehört seit 1890 dem Segelklub Södermalm (Stockholm), 2. ältester Segelverein Schwedens, mit 800 Mitgliedern. Wieder ein Klubhafen mit allem Komfort, inklusive Strom, Sauna und viele Tische & Bänke .

Nach dem Nachtessen, geräucherter Lachs & Gschwellti, geniessen wir  noch eine Runde Sauna, mit tollem Blick auf das Meer und die Schären.

 

 

Netter Klubhafen Verkana

Sonntag, 31 Juli

 

Von: Verkarna            Nach:  Nässlingen

Wetter:            Sonne,  24

Wind:              S 5m/s

Ab: 12.30                   An:      15.15

 

Distanz (sm)

Total

Segel

Motor

Tagesweg

8

8

-

Übertrag

671

486

185

TOTAL

679

494

185

 

Sonntagssegeln

Sonntagssegeln. Mit einer achterlichen Brise sind wir bald an unserm Tagesziel Nässlingen. Wir machen im inneren Teil des Hafens fest und bezahlen bei dockspot.com.

Auf Visit Rolagen (www.roslagen.se) erfahren wir Folgendes zur neueren Geschichte von Nässlingen:

Als in den 1940er Jahren das letzte landwirtschaftliche Anwesen aufgegeben wurde, gelang Efraim Andersson, Schatzmeiser der Zimmermanngewerkschaft und Grossvater von Benny Andersson von ABBA, die Gewerkschaft dazu zu bringen, die Insel zu kaufen, um eine Ferieninsel für Bauarbeiter daraus zu machen. 1977 baute die Gewerkschaft Svenska Byggnadsarbeterareförbundet Konferenzeinrichtungen auf der Insel. Eine Zeitlang wurde der Ort als Feriendorf/Hotel und als Tagungsort betrieben.

Der jetzige Besitzer baute Cottages zum Vermieten, einen Gästehafen, eine Luxussauna und ein Restaurant im Hafen „Bryggan pa Nässlingen“. Offenbar hat er aber inzwischen sein Interesse daran verloren, der Gästehafen wird minimalistisch per dockspot.com betrieben und die Cottages sind wohl ungenutzt.. Nur das Hafenrestaurant brummt, der Rest bietet ein trauriges Bild des Verfalls.

Wir laufen den 2 km Rundweg/Fitnessparcours um die Insel und essen anschliessend im Hafenrestaurant. Sehr fein!

Nässlingen Gästehafen



 

Montag, 1. August (CH Nationalfeiertag)

 

Von: Nässlingen         Nach:  Ängsö

Wetter:            Sonne,  bewölkt, 24

Wind:              ESE 4m/s

Ab: 12.00                   An:      16.40

 

Distanz (sm)

Total

Segel

Motor

Tagesweg

16

14

2

Übertrag

679

494

185

TOTAL

695

508

187

 

Morgenbad ....

..... und Fitnessparcours


Noch ein Inselrundgang inklusive Morgenbad. Nach 2 Monaten stellt sich bei der HildeCrew ein bisschen Reisemüdigkeit „Island-Hopping-Fatique“ ein. 12 Wochen nur Inselhüpfen ist wohl doch etwas zu lang….

Aber unser nächstes Tagesziel, die Insel Ängsö lässt uns diese Zweifel wieder vergessen. Die kleine Insel ist der zweitälteste Nationalpark Schwedens (1909 gegründet). Zweck dieses Nationalparks ist es, Teile des alten Kulturlands im weitgehend unveränderten Zustand zu erhalten.

Im Südteil der Insel (Ekbacken) gibt es einen Anleger (Holzsteg) mit allem Komfort: Info Haus, blitzsaubere TCs, Tische mit Bänken, Grillplätze und einen Wasserhahn mit Trinkwasser. …. genau das Richtige für das geplante BBQ (Flintsteak, Dillkartoffel & Lauch).

 

Ängsö (Ekbacken)

Landwirtschaft wie anno dazumal


Dienstag, 2. August

 

Von: Ängsö    Nach:  Fejan

Wetter:            Sonne,  leicht bewölkt, 20

Wind:              SE 5m/s

Ab: 13.20                   An:      18.20

 

Distanz (sm)

Total

Segel

Motor

Tagesweg

18

17

1

Übertrag

695

508

187

TOTAL

713

525

188

 

Ängsö, ein Idyll

Nach einem erfrischenden Morgenbad umwandern wir die Insel und erkunden die Ankerbuchten im Norden der Insel.

Am Wind fahren wir den Furusund nach Norden. Unterwegs begegnen uns alte Bekannte wieder, die Fähren von der Silja Line und von der Viking Line. Wir halten uns schön an die Fahrwassergrenze („Trottoir“)…. aber die Begegnungen sorgen dennoch immer wieder bei einem Teil der Crew für Unwohlsein.

Unser Reiseziel ist Radmansö. Aber als wir dort ankommen, sagt ein grosses Schild am Steg „Gästehafen geschlossen“… „zum Glück“, denkt A., den der Hafen sieht nicht gerade idyllisch aus und laut HG ist der Campingplatz mit WC & Co. 800m entfernt.

Also setzen wir wieder Segel und sausen in Rekordzeit nach Fejan. Dort machen wir gegenüber unserm altbekannten Platz (ganz innen am Steg) fest.  Es ist hier zwar auch recht schaukelig, aber im Laufe der Nacht soll der Wind ja abnehmen.

Zum Znacht gibt’s einen feinen Risotto und dann reicht’s auch noch für 1 Runde in der Sauna. M. muss ins Bett, sie wird fast seekrank von dem Geschaukel. Irgendwann gegen 3 Uhr lassen der Wind und die Schaukelei nach.

 

Radmansö. Der Gästehafen ist geschlossen

 

Wiedersehn mit Fejan

 

Mittwoch, 3. August

 

Von: Fejan      Nach:  Lidö (Österhamn)

Wetter:            Sonne, 22

Wind:              S 8(13) m/s

Ab: 13.00                   An:      14.00

 

Distanz (sm)

Total

Segel

Motor

Tagesweg

4

4

-

Übertrag

713

525

188

TOTAL

717

529

188

 

Von unserm letzten Besuch kennen wir noch einen Heidelbeer-Hotspot. Während Ronjas Fell gebürstet wird, füllt A. den Bärplocka mit Heidelbeeren.

Dann sausen wir nur mit Gross 4 sm nach Lidö. Die Bucht im Österhamn ist bestens geschützt und wir finden auf Anhieb einen guten Ankerplatz.

Wir laufen auf einem gut markierten „Naturstig“ nach Lidö Süd und sammeln unterwegs fleissig Himbeeren.

Am Abend legt sich noch ein Skärenkreuzer neben uns. 3 Oldies (Frau und 2 Männer) alle sehr aufgestellt…. Wir staunen nur so, wo man mit einem Skärenkreuzer mit 1.4m Tiefgang noch festmachen kann.

Znacht: Spaghetti Pomodore

Wir schlafen ruhig und sicher, wie in Abrahams Schoss…. ein perfekter Ankerplatz, wenn nur nicht die penetranten Fliegen wären. (auf der Insel hat es Kühe)

Lidö Österhamn

 



Donnerstag, 4. August

 

Von: Lidö (Österhamn)          Nach:  Tjöcko (Grännäsviken), Gräddö

Wetter:            Sonne, 27

Wind:              S 6 (10) m/s

Ab:      10.50               An:      12.20

            20.10                          21.05

Distanz (sm)

Total

Segel

Motor

Tagesweg

3

3

-

Übertrag

717

529

188

TOTAL

720

532

188

Nach einem Bad im Meer lassen wir uns auf dem Felsen von der Morgensonne wärmen. Frühstück. Dann legen wir ab. Tapetenwechsel zur Nachbarinsel Tjöckö. Die Fliegen nerven. Wir machen im Grännäsviken im Norden von Tjöckö fest. Der Ab-& Aufstieg ist nicht so einfach und nicht ganz hundefreundlich. Ronja hat vor allem beim Abspringen etwas Mühe. Zu unserer grossen Enttäuschung ist die im HG angegebene Toalet geschlossen. Zugeschraubt!

Tjöckö

Einkauf im Dorfladen


Spaziergang ins Dorf zum Einkaufen. Es ist heiss. Wir suchen uns ausser Sichtweite vom Ankerplatz einen Badefelsen. Als es etwas kühler wird, machen wir uns auf, die Insel zu erkunden. Leider finden wir keinen passenden Rundweg. Und da ist auch noch die Warnung von unseren  Bootsnachbarn, dass eine Elchkuh mit Kalb, Menschen angegriffen habe.

Beim Znacht kommen die Bootsnachbarn zurück und legen ab. Sie wollen lieber in der Bucht mit Buganker liegen. Morgen soll es kräftig regnen und dann werden die Felsen bekanntlich sehr glitschig.  Wir schauen nochmal die Wettervorhersage an. Es stimmt, inzwischen soll es heute Nacht und den ganzen Morgen regnen.

Kurz entschlossen, packen wir alles zusammen und motoren nach Gräddö. Dort treffen wir gerade noch rechtzeitig ein, bevor es dunkel wird. Wir finden ohne Probleme einen passenden Liegeplatz. Ein netter deutscher Segler hilft beim Anlegen und verrät uns den Code fürs Servicegebäude.  Der Kartoffelstampf wird nochmal aufgewärmt und das unterbrochene Dinner fortgesetzt. Mehrmals bestärken wir uns, dass wir soeben eine späte aber weise Entscheidung getroffen haben.

 

Freitag, 5. August

Gräddö (Hafentag)

Wetter:            Sonne, leicht bewölkt und einzelne Regenschauer, 26

Wind:              S 2 (6) m/s

Pünktlich um 8 Uhr fängt es an zu regnen. Aber bald kommt wieder die Sonne durch. Aus dem befürchteten Regentag wird nichts.

Wir schnüren die Wanderschuhe, packen einen Sandwich in den Rucksack und wandern los. Das Ziel ist Infjärden, ein Binnensee. Dort baden wir im lauwarmen Wasser (gefühlte 25⁰) Schön vorsichtig von einem Badesteg aus…. man hat uns gewarnt, dass es dort Muscheln habe, an denen man sich die Füsse aufschneiden könne.

Beim Samtorpsgard, einem beliebten Familienausflugsziel, mit Streichelzoo und Safari gibt’s dann eine Glace, bevor wir uns wieder auf den Rückweg machen. Wir pflücken noch Himbeeren und die ersten Preiselbeeren. Eine sehr schöne Wanderung, mit viel Serendipity.

Wieder zurück auf dem Boot werden die Heidelbeeren und die Preiselbeeren zu Konfi verarbeitet.

Zum Znacht gibt’s, passend zu der Preiselbeerkonfi, Köttbullar mit Kartoffelstampf und Braune Sauce und den letzten Tropfen Rotwein. Der Karton ist leider leer. Höchste Zeit, dass wir wieder in die Nähe von einem Systembolaget kommen.

Bad im Infjärden


 

Glace im Samtorpsgard


 

Himbeeren in Hülle und Fülle


 

 

Samstag, 6. August

 

Gräddö (Hafentag)

Wetter:            Sonne, leicht bewölkt, abends ein paar Regentropfen, 21

Wind:              SW-W 6 – 8 (13) m/s

 

Viel Wind. Zuviel Wind. Alle bleiben im Hafen und wir auch. Wir wollen heute in dem bekannten Naturreservat Riddersholm wandern.  Mit dem Bus fahren wir um 13.17 nach Kapellskär.  Auf dem Parkplatz wartet ein Shuttlebus, mit der Aufschrift Vandrerhem  & Camping, auf Gäste. Wir sind die Einzigen. Beim Camping bekommen wir eine Brochure mit Plan. Wir können loswandern.  Eine ½ Stunde später beim Vandrerhem packen wir unsere Sandwiches aus und stärken uns für die Rundwanderung.

Immer den orangen Zeichen folgend kommen wir zu einem See. Aus dem  Bad wird leider nichts… der See ist mit einem dichten Schilfgürtel umgeben. Der Weg führt vorbei am ehemaligen (geschlossenen) Gästehafen Rodmansö. Ungefähr 12 km später sind wir am Fähranleger in Kapellskär. Dann geht’s mit der Fähre via Fejan, Tjöckö und Lidö zurück nach Gräddö.

Znacht: Spaghetti Pomodore.

Naturreservat Riddersholm

Da kommt unsere Fähre ...


... und bringt uns zurück nach Gräddö


 


 

Sonntag, 7. August

 

Von:  Gräddö              Nach:  Blidö, Stämmarsund

Wetter:            Sonne, Wolken und ein paar Regenschauer, 19

Wind:              E-SE-S 3-4 m/s

Ab:      12.00               An:      16.10

 

Distanz (sm)

Total

Segel

Motor

Tagesweg

13

11

2

Übertrag

720

532

188

TOTAL

733

543

190

 


Der Tag beginnt mit strahlend blauem Himmel. Gegen Mittag ziehen schwarze Wolken auf. Kaum haben wir abgelegt, erwischt uns schon der erste Regenschauer. Der Wind hält sich auch nicht an die Vorhersage, aber ist besser als erwartet.

Blidö, ein netter und ruhiger Hafen mit Restaurant und Glacebar. Leider nichts für  M: Sie hat heute zum Frühstück zu viel Früchte gegessen und wird auf Reis-ohne-etwas-Diät gesetzt.

Kurz nach uns macht ein Schärenkreuzer mit britischer Flagge fest. In den 30-iger Jahren in der Schelin-Werft in Kungsör gebaut, ist er jetzt seit 40 Jahren in Familienbesitz und wird seit einigen Jahren in den schwedischen und finnischen Schären gesegelt.  Die Crew 1 Frau & 2 Männer hat es noch kuscheliger eng als wir auf der Hilde.

 

Blidö

Schärenkreuzer , gebaut in Kungsör


Montag, 8. August

 

Von:  Blidö                 Nach:   Stora Getholmen, Klubhafen des WSSS

Wetter:            Sonne, leicht bewölkt, 21

Wind:              SW  2 m/s

Ab:      11.20               An:      15.50

 

Distanz (sm)

Total

Segel

Motor

Tagesweg

15

2

13

Übertrag

733

543

190

TOTAL

748

545

203

 

 

Flauteprogramm: Beeren verlesen

Heute Morgen ist ziemlich frisch, daher Frühstück in der Sonne. Bevor wir aufbrechen, pflücken wir noch Heidelbeeren.

Tagesziel ist Stora Getholmen, wo der Värmdö Segelklub seinen Hafen hat. Die Bucht ist rundum geschützt. Wir machen mit Heckanker am Steg fest. 200 kr. und 100 für die Sauna. Schöne Anlage mit allem Komfort. Nachtessen in der Abendsonne. Thai Curry mit Gemüse und Reis….. M.‘s Magen-Darm ist wieder okay.

Auf Sauna mit Badehose (prüde Schweden/innen) verzichten wir dann lieber.

 

 

Stora Getholmen

Stora Getholmen, ein weiterer schöner Klubhafen

Vaxholm (1) - Verkarna (2) - Nässlingen (3) - Ängsö (4) - Fejan (5) - Lidö (Österhamn) (6) - Tjöckö (Grännäsviken) (7) - Gräddö (8) - Blidö (9) - Stora Getholmen


Dienstag, 9. August

 

Von:  Stora Getholmen          Nach:  Vaxholm

Wetter:            Sonne, leicht bewölkt, 25

Wind:              S 4m/s

Ab:      12.00               An:      15.45

 

Distanz (sm)

Total

Segel

Motor

Tagesweg

13

6

7

Übertrag

748

545

203

TOTAL

761

551

210

 

Vaxholm

Vaxholm….viel Verkehr. Der Hafen schauklig. Glace white chocolat with salt citron ….yummy!

Der Frisör hat keine Zeit. Also darf A. seine Seebär Frisur noch ein paar Tage behalten. Abendessen in der Sportsbar… okay, aber nichts Besonderes.

In der Nacht, wenn der (fast) Vollmond gross über dem Wald aufgeht, hört auch das Hafenbecken auf zu schaukeln und wird spiegelglatt.

Vaholm, unser Stammplatz


 

 

Mittwoch, 10. August

 

Von:  Vaxholm          Nach: Västerbrohamn

Wetter:            Sonne, 26

Wind:              SW 4m/s

Ab:      12.10               An:      16.00

 

Distanz (sm)

Total

Segel

Motor

Tagesweg

14

-

14

Übertrag

761

551

210

TOTAL

775

551

224

Viel Verkehr, viel Schwell … zuviel findet M.

Im Västerbrohamn gibt’s jetzt einen Hafenmeister, der hilft das Boot möglichst gut festzumachen. Denn das grosse Problem ist der gewaltige Schwell der Fähren, Sightseeing- und Ausflugsboote. Ansonsten bietet der Klubhafen einen perfekten Service inklusive Dusche, WC, Waschmaschine/Trockner und Küche.

An so einem schönen Sommerabend ist auf der Uferpromenade viel Volk unterwegs und Ronja flippt fast aus, ob all der Jogger, Velofahrer und schreienden Kindern…. und deshalb M. auch. Zum Glück kommen wir im Park zu einem eingezäunten Dog Park, wo Ronja sich mal wieder mit einem Beagle so richtig austoben kann.

Abendessen im libanesichen Café Corniche. Vor genau 1 Jahr waren wir hier. Das Mezze Menue hat statt 18 jetzt nur noch 15 Gerichte, schmeckt aber immer noch yummy yummy!

Västerbrohamn


 

 

Café Corniche: Mezze Menue  .... yummy yummy!!

 

Stora Getholmen - Vaxholm (1) - Stockholm (Västerbrohamn)



Donnerstag, 11. August

 

Von:  Västerbrohamn             Nach:  Askskär

Wetter:            Sonne, 27

Wind:              W 5 m/s

Ab:      11.10               An:      15.00

 

Distanz (sm)

Total

Segel

Motor

Tagesweg

14

9

5

Übertrag

775

551

224

TOTAL

789

560

229

 

 

Pancake Rezept

Gut geschlafen. Aber bald so gegen ½ 9 Uhr fängt das Geschaukel wieder an.

Pancakes zum Frühstück . Anschliessend geht A. Benzin kaufen und Geld wechseln (grosser Hemköp ca. 600m vom Hafen).

 Wir segeln nach NW vorbei an unzähligen Bootshäfen und Badeplätzen, gut gefüllt mit Badenden … heute ist wieder ein richtig warmer Sommertag.

Askär kennen wir schon vom letzten Jahr. Der Klubhafen hat jetzt Bojen …. und bei diesem schönen Wetter kein Wunder, einige Boote mehr als bei unserm letzten Besuch. M. hat von dem Geschaukel heute Morgen Schwindel bekommen und fühlt sich nicht gut. So muss A., unterstützt von Ronja, den rökt fisk alleine essen.

M. hat eine Wette verloren und muss jetzt 100 Mal schreiben: " Ich habe nicht immer recht". Die Wettschuld wird erlassen gegen das Flicken vom A.`s Seidenschlafsack.


 

wir segeln vorbei an unzähligen Badeplätzen

 

Askskär

Die Wettschuld wird erlassen gegen das Flicken des Schlafsacks


Freitag, 12. August

 

Von:  Askskär            Nach:  Granskär

Wetter:            Sonne, 27

Wind:              NW-W-SE 2m/s (Flaute)

Ab:      11.00               An:      16.30

 

Distanz (sm)

Total

Segel

Motor

Tagesweg

19

2

17

Übertrag

789

560

229

TOTAL

808

562

246

 

Die Hitzewelle hat auch Schweden erreicht, inklusive Flaute! Der Tag beginnt wieder mal mit einem Bad …. Wassertemperatur 22⁰.

Wir wollen heute nach Härjarrö – ein kleiner Gästehafen in einem Naturschutzgebiet.

 

Härjarö .... wo ist der Hafen????

Doch als wir dort ankommen, ist nichts zu sehen von einem Gästehafen. Den Hafen gibt’s schon seit einigen Jahren nicht mehr – genauso wie der dazugehörende Campingplatz. Was nun? Die Alternative ist nicht weit entfernt: der Naturhafen Granskär. Auf der Nachbarinsel Killinge haben wir letztes Jahr übernachtet.

Wir finden einen guten Platz. Das TC ist ca. 50m entfernt Nur zum Absteigen und Aufsteigen muss man über eine wackelige Steinbrücke. M. rutscht gleich mal ins Wasser und auch Ronja, lässt sich nur mit viel Geduld zum Ab- und Aufsprung überreden

Wir umrunden die kleine Insel und kommen immerhin auf 3km und 5052 Schritte.

Granskär. Schöner Ankerplatz, aber schwieriger Aus- und Einstieg

Samstag, 13. August

 

Von:  Granskär           Nach:   Kolarudd

Wetter:            Sonne, 29

Wind:              SE 1-2 m/s(Flaute)

Ab:      11.25               An:      13.35

 

Distanz (sm)

Total

Segel

Motor

Tagesweg

10

-

10

Übertrag

808

562

246

TOTAL

818

562

256

 

Frühstück

vorbei am Schloss Grönsö

Badestop


Die Sonne scheint. Flaute. Es wird heiss….puhhhh! Ein erfrischendes Morgenbad. Die letzten Kanell-und Kardamonbullar von der Bageri in Vaxholm. Dann motoren wir nach Kolarudd. Unterwegs ein Badestop…. dann sind wir bald in Kolarudd. „Unser Platz“ beim Kiosk ist noch frei. Wir bezahlen 50 Kr. für Strom… der Liegeplatz ist gratis. Damit ist Kolarudd (Klubhafen Enköping) no.1 im Preis/ Leistungsranking der Gäste-/& Klubhäfen.

Der Klub hat heute Saisonende Event. Viele Leute, viele Kinder & Hunde…. etwas (zu) viel Betrieb für Ronja.

Zum ZNacht gibt’s Risotto mit Allem-Was-Es-Hat (Risotto- Basmati Reis, Lauch, Dörrtomaten, Eierschwämme, Ölkorv…)

Kolarudd Klubhafen 


 

Sonntag, 14. August

 

Von:  Kolarudd                      Nach:  Ängsö

Wetter:            Sonne, 29

Wind:              SE 3-4 m/s

Ab:      11.00               An:      16.00

 

Distanz (sm)

Total

Segel

Motor

Tagesweg

14

7

7

Übertrag

818

562

256

TOTAL

832

569

263

 

Sonntagsfrühstück mit Pancakes.

Leider etwas zu spät checken wir die Öffnungszeiten der Hjulstabron, immer zur vollen Stunde für 10 Minuten. Die nächste Öffnung ist 12.00 Uhr.  5.5 sm sind es bis zur Brücke. Wir fahren Vollgas… aber leider geht die Brücke vor der Nase (ca. 400m) wieder zu. Halb so  schlimm… machen wir halt eine Badepause.

 

Pech gehabt. Die Brücke schliesst gerade vor unserer Nase

Nach der Brücke wird gesegelt. Es ist heiss, die Sonne brennt. Wir schalten nochmal eine Badepause ein.

Ängsö, Naturreservat wie die Namensschwester in den Stockholmer Schären. Schönes Rokokoschloss aus dem 15 Jahrhundert.

Wir machen am nördlichen Fels, gleich am Anfang der Bucht, fest. Der Ankerplatz ist okay, nur der Weg zur Toa führt durch den Schilf und ist mit Holzprügel notdürftig passierbar gemacht. Nicht gerade seniorinnen-  & hundefreundlich!

Also ziehen wir noch mal um an den nächsten Fels, näher bei der Toa (200m) und mit Tisch & Bank. Für eine grössere Wanderung ist es heute zu heiss. Wir machen eine kleine Runde bis zum Schloss (ca. 3km) und baden (23⁰).

Zum Znacht gibt’s Risottoresten aufgepeppt mit Tomaten und Speck, sieht aus wie eine Tortilla und schmeckt yummy yummy!

 

Schloss Ängsö

 

Ängsö, Sunset -Dinner

Montag, 15. August

 

Von:  Ängsö               Nach:  Västerås

Wetter:            Sonne, 29

Wind:              SE 3-4 m/s

Ab:      14.30               An:      18.00

 

Distanz (sm)

Total

Segel

Motor

Tagesweg

12

6

6

Übertrag

832

569

263

TOTAL

844

575

269

 

"bin noch müde!"

 

"muss noch 1 Kapitel  lesen!".....

.... pancakes - yummy yummy!


Zuerst ein Morgenbad. Dann gibt’s zum Frühstück, weil’s so fein war, wieder Pancakes.

 

So gestärkt laufen wir die Prästgard- Runde (6km). Schöne Weidelandschaft mit grossen Eichen, ähnlich wie auf Ängsö (Nationalpark). Bei Halbzeit sehen wir dunkle Wolken am Horizont. www.yr.no  meldet Regen in 45 Minuten. Wir beeilen uns und sind gerade, als die ersten Tropfen fallen, wieder beim Schiff.

 

Inselwanderung - Prästgardsleden

Als der Regen nach ca. 2 Stunden wieder aufhört, legen wir ab und segeln & motoren nach Västeras. Der Gästehafen ist leer. Wir machen am gewohnten Platz fest, bezahlen mit dockspot.com, was mit viel Gefluche schliesslich funktioniert. Wir essen in unserm Stammrestaurant Agrill Muscheln (A) und Oxfilé (M).

 Dann wird die Wäsche in die Waschmaschine gesteckt und die HildeCrew schlüpft in die Schlafsäcke. Als ein Heinzelmännchen, in der Nacht, die Wäsche in den Trockner stecken will, macht der Trockner keinen Mucks…. auf einem Zettel am Boden steht „träsig“, was laut Langenscheidt, „kaputt“ bedeutet.

 

 

 

Dienstag, 16. August

 

Västerås          Hafen-& Waschtag

Wetter:            Sonne, einzelne kurze Schauer, 26

Wind: SE 6-7(11)ms

 

Zum Glück gibt’s bei den „Damer“ einen funktionierenden Trockenschrank. Die Waschmaschinen werden mit den Polsteranzügen beladen, dann gehen wir ins Stadshotel frühstücken. Das Frühstück im Stadshotel bleibt auch dieses Jahr „The Best“.

Anschliessend geht A. zum Barber, was inzwischen wirklich nötig ist (Einstein nix dagegen!). M. will die Wäsche aus der Waschmaschine holen (Motto: Frau kann das !) und lässt die Maschine nochmals für 2 Stunden waschen.

 

Waschtag

Dann wandern wir auf der Mälarenpromenade ins Grüne…. Nur so richtig grün will’s nicht werden… Asphalt bleibt Asphalt … und heiss ist auch. Da sind wir froh, dass wir mit dem Bus wieder zurückfahren können …. Der VL App sei Dank!

 

Dinner im Kajplatsen: Baltischer Hering (A) und Schwedische Kötbullar (M).

 

 

Mittwoch, 17. August

 

Von:  Västerås       Nach:   Torpstadssundet

Wetter:            Sonne, 28

Wind:              SW 4-5 m/s

Ab:      11.45               An:      14.30

 

Distanz (sm)

Total

Segel

Motor

Tagesweg

9

7

2

Übertrag

844

575

269

TOTAL

853

582

271

 

Frühstück im Stadshotel. Anschliessend Einkauf im Coop, Systembolaget (Wein).

Wir legen ab. Anfangs mit einer frischen Brise aus SW. Vor Västerås hat es immer 1-2m/s mehr Wind.  Anschliessend geht es gemächlicher bis zu unserm Tagesziel. Wiedersehen mit Torpstaden. Heute hat es einige Boote mehr als letztes Jahr. Daher haben wir auch kein Problem den Kode für die Toiletten zu bekommen.

A. hat ein dickes Bein. Die „Beule“ vom Sturz letzte Woche hat sich entzündet. Die Tierärztin macht Betadine Wickel, so wie man das bei Ross und Kuh auch macht…

 Zum Znacht gibt’s Kötbullar mit Kartoffelstampf, Erbsli, Braune Sauce und selbstgemachte Preiselbeerkonfi. Um 19 Uhr treffen sich die Klubmitglieder zum Essen. wir werden auch eingeladen: „nobody should eat alone…. „

 

 

Betadine Wickel

"... nobody should eat alone ... "

Donnerstag, 18. August

 

Torpstadssundet (Inseltag)

Wetter:            Sonne, leicht bewölkt, 26

Wind:              E 3 -5 m/s

 

Die Rosskur hat gewirkt, die Schwellung ist etwas zurückgegangen. Frau Viehdoktor macht neue Wickel. Wir beschliessen noch einen Tag hier zu bleiben und machen eine Inselwanderung (8 km). Immer den blau-weissen Zeichen nach zum Nordteil der Insel.Es ist heiss. Wir nehmen ein Bad. Wassertemperatur 23⁰.

Zum Znacht gibt’s Entrecote vom Grill mit Lauch & Rosa Peffer in Alufolie und Salat. Die Kartoffeln gingen beim letzten Einkauf vergessen. Schmeckt aber auch so sehr gut.

Ridö Gard


 

 

Freitag, 18. August

 

Von:  Torpstadssundet             Nach:    Torshälla

Wetter:            Sonne, 31

Wind:              SE 4 m/s

Ab:      12.20               An:      15.30

 

Distanz (sm)

Total

Segel

Motor

Tagesweg

8

5

3

Übertrag

853

582

271

TOTAL

861

587

274

 


Der Wetterbericht sagt einen weiteren Hitzetag voraus. Morgenbad. Frühstück im Schatten (heute ohne Pancakes!!). Spaziergang zum  Lysbeksten. Ronja wird wieder mal gebürstet „ das kotzt mich an… die ewige Bürsterei“ denkt der Hund und um es zu unterstreichen macht sie es dann auch.

Wir segeln nach Torshälla. Es ist heiss!! Unterwegs machen wir wieder einen Badestop.

Wir motoren die letzten 2 sm einen schilfbewachsenen Kanal hinunter ….

Der Gästehafen ist nicht mehr ganz so wie im Mälaren Guide (2012) beschrieben. Der Hafen ist verlassen. Wir sind das einzige Boot. Wir rufen die angegebene Telefonnummer an. Beim 1. Mal kommt eine automatische Mitteilung des Mälarboden Camping mit den Öffnungszeiten. Beim 2. Versuch meldet sich dann jemand und verrät uns den Kode zu Dusche/WC. Keine Hafengebühr. Alles gratis….tack sa mycket!

Wir laufen eine kleine Runde und erfahren von "Torshälla cultural walking tours", dass im Krusgardsparken, wo jetzt ein riesiges Outdoor Gym ist, früher mal eine Bootswerft, dann eine Ziegelei war. In der Schule am selben Ort, wurde in Schwedisch und Finnisch unterrichtet. 1 Fünftel der Bevölkerung ist finnischer Herkunft (Gastarbeiter). 

Wir essen im AFG Pub & Bar (eigentlich wollten wir im Thai House essen, aber das war verdächtig leer). Wir essen Pizza… okay aber kein kulinarisches Highlight.

Zum Abschluss noch ein Backgammon & Bier im Gästehafen…. es ist immer noch drückend schwül. Für heute Nacht oder morgen Früh sind Gewitter angekündigt. 

Torshälla 

 

 Samstag, 20. August

 

Von:  Torshälla                      Nach:            Lövskär

Wetter:            Schauer in der Nacht, Sonne & Wolken, 24

Wind:              SW 4 m/s

Ab:      12.20               An:      13.30

 

Distanz (sm)

Total

Segel

Motor

Tagesweg

4

-

4

Übertrag

861

587

274

TOTAL

865

587

278

 

Von dem angekündigten „heavy rain“ bleibt heute Nacht nur ein Schauer übrig. Heute Morgen kommt schon wieder die Sonne durch die Wolken.

Nach dem Frühstück geht A. im Coop für den Grill einkaufen und in der Apotheke Nachschub für die Betadine Wickel. Betadine gibt’s nicht, die Tierärztin empfiehlt Chlorhexidin als Alternative.

Wir motoren das kurze Stück nach Lövskär, unser letzter Etappenort. Der Klubhafen ist fast leer und unser „reservierter“ Platz, wie immer frei.  Allerdings ist es doch recht windig und der Wetterbericht meint, dass er am Abend eher zunehmen soll. Wir zügeln daher besser in den Nordhafen, gut geschützt vom Wind.

Zum Znacht gibt’s nochmal Grill: Rindsteak, Dillkartoffel und Lauch.

 

Lövskär

 

Sonntag, 21. August

 

Von:  Lövskär            Nach:  Kungsör

Wetter:            Sonne & Wolken, 25

Wind:              SW 4(8) m/s

Ab:      12.30               An:      16.45

 

Distanz (sm)

Total

Segel

Motor

Tagesweg

15

10

5

Übertrag

865

587

278

TOTAL

880

597

283

 

Ein letztes Morgenbad. Es ist frisch aber das Wasser ist immer noch warm (23⁰). Zum Frühstück gibt’s Spiegeleier (die letzten 3 Eier) und die angebratenen Resten der Grillkartoffeln.

Bis zur Brücke Kvicksund sind es ca 4 sm, wir segeln und wenn nichts mehr läuft nehmen wir den Motor zu Hilfe. 

Nachdem wir die Brücke passiert haben (14:10) brist es auf., leider von W. Wir brauchen mehr als 30 Wenden bis wir in Kungsör sind.  Trotz Schräglage hat heute die ganze Crew Spass am Segeln….. vielleicht hilft auch die Aussicht, dass wir bald wieder festen Boden unter den Füssen haben werden.

Ankunft in Kungsör, unser Platz ist noch frei, der Gate Code funktioniert.

Zum Znacht gibt’s endlich, die mehrmals verschobenen, Spaghetti mit Linsen & Lauch Sauce.


Geschafft! wir sind am Ziel 😄😄


 

Stockholm (Västerbrohamn) - Asksskär (1) - Härjarrö (2) - Granskär (3) - Kolarudd (4) -     Ängsö (5) - Västeras (6) - Torpstadssundet (7) - Torshälla (8) - Lövskär (9) - Kungsör

 

Montag, 22. August

 

Kungsör Putztag

Wetter: Sonne & Wolken, 25

 

Alles wird ausgeräumt. Erstaunlich, was auf einem so kleinen Boot alles Platz hat.

Dann wird geputzt und all die Hundehaare & Co  aus der Bilge gepumpt, bis die grosse Pumpe der Werft auch nicht mehr mag. Eine grosse Neuerung: für 100 Franken mieten wir eine grosse Kiste, in die wir alles verstauen können.

Zum Znacht gibt’s feine Pizza in der Casa Nostra.

 

Alles wird geputzt

 

Neu: die grosse KISTE

 

Dienstag, 23. August

 

Kungsör

Wetter: Sonne & mehr Wolken, 25

Restliche Arbeiten: Segel abschlagen, Motor abbauen, Boot abspritzen. Bis am Mittag sind wir fertig.

Wir wandern 1.2 km zu Poppis Thai & Sushi, bei einer Tankstelle am Stadtrand gelegen. Während unsere Bestellung zubereitet wird, nutzt die Bedienung, eine junge Frau aus der Mongolei, die Gelegenheit, ihre Deutschkenntnisse aufzufrischen.

 Wir essen zurück im Hafen. Das Essen ist yummy yummy fein und – oh Wunder!- immer noch warm.

 

 

Mittwoch, 24. August

 

Wetter: Sonne, 23

 

5 Uhr aufstehen.  Über dem See liegt Nebel. Es ist herbstlich frisch.

Wir packen die letzten Sachen in die Kiste. Frühstück im Stehen.

 Um 6,40 Uhr geht der Zug nach Stockholm. Um 9.22 Uhr der Zug nach Malmö. Genügend Zeit in Stockholm für ein 2. Frühstück mit Kaffee & Kanelbollar. 

6:40 Abfahrt Kungsör